Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Peleus

Peleus [Georges-1913]

Pēleus , eī u. eos, m. (Πε&# ... ... 365 sqq. – Dav.: A) Pēlēius , a, um (Πηλήϊος), pelëisch, poet. = achillëisch, facta, Sil. ... ... der Pelide (Sohn des Peleus) = Achilles, Hor. carm. 1, 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Peleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1540.
pelleus

pelleus [Georges-1913]

pelleus , a, um (pellis), aus Fellen, Isid. orig. 19, 24, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pelleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1542.
Peleius

Peleius [Georges-1913]

Pēlēius , a, um, s. Pēleus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Peleius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1540.
Kuppelei

Kuppelei [Georges-1910]

Kuppelei , lenocinium, treiben, facere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kuppelei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1523.
Tempelaufseher

Tempelaufseher [Georges-1910]

Tempelaufseher , s. Tempelhüter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tempelaufseher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2277.
πέλεια

πέλεια [Pape-1880]

πέλεια , ἡ , die wilde Taube, nach ihrer schwarzblauen ... ... , oft; Aesch. Prom . 859; πεφόβημαι πτηνῆς ὡς ὄμμα πελείας , Soph. Ai . 140; Phil . 259; πτηνὸς κῶμος πελειῶν , Eur. Ion 1197; Ar. Av . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέλεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 550.
πελειάς

πελειάς [Pape-1880]

πελειάς , ἡ, = πέλεια ; Il ., wo aber nur der plur . vorkommt, τρήρωσι πελειάσιν ἴϑμαϑ' ὁμοῖαι , 5, 778. 11, 633; ἑσμὸς ὡς πελειάδων , Aesch. Suppl . 220; Spt . 276; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελειάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 550.
πέλειος

πέλειος [Pape-1880]

πέλειος , schwarz, schwärzlich, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέλειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 550.
πελλαῖος

πελλαῖος [Pape-1880]

πελλαῖος , = πελλός , Hesych . erkl. φαιός . Bei Callim ep . 53 (VII, 524) dunkel, vielleicht verderbt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελλαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 551.
ἀμπέλειος

ἀμπέλειος [Pape-1880]

ἀμπέλειος , ον , vom Weinstock, Suid.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμπέλειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128.
ἀμπελεῖον

ἀμπελεῖον [Pape-1880]

ἀμπελεῖον , τό , Weinberg, Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμπελεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128.
πελλαιχρός

πελλαιχρός [Pape-1880]

πελλαιχρός , Nebenform von πελλαῖος , Hesych . erkl. πυῤῥός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελλαιχρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 551.
πελλαιχνός

πελλαιχνός [Pape-1880]

πελλαιχνός , = πελλαιχρός , v. l .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελλαιχνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 551.
πελειο-θρέμμων

πελειο-θρέμμων [Pape-1880]

πελειο-θρέμμων , ονος , Tauben fütternd, nährend; νῆσος , Aesch. Pers . 301; Schol. Il . 2, 502.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελειο-θρέμμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 550.
ἀνηλιποκαιβλεπέλαιος

ἀνηλιποκαιβλεπέλαιος [Pape-1880]

ἀνηλιποκαιβλεπέλαιος , s. νηλιπ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνηλιποκαιβλεπέλαιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 229.
δί-φθογγος

δί-φθογγος [Pape-1880]

δί-φθογγος , doppellautend; ἡ δ ., auch τὸ δ ., Doppellauter, Gramm .; auch = mit einem Diphthong geschrieben, Bast zu Greg. Cor. p. 34.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-φθογγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 645.
leno [2]

leno [2] [Georges-1913]

2. lēno , lēnātus, āre, Kuppelei treiben, lenandi callidus arte, Anthol. Lat. 127, 1 (947, 1). – m. Acc. = mit jmd. Kuppelei treiben, jmd. verkuppeln, filiam suam, Schol. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leno [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 612.
Aeacus

Aeacus [Georges-1913]

... . der Ägina od. Europa, Vater des Peleus u. Telamon und somit Stammvater der Äaciden (s. unten Aeacides), ... ... Cic. u.a. – Insbes., a) einer seiner Söhne, wie Peleus, Ov. met. 12, 365; Phokus, ibid. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 165-166.
Thetis

Thetis [Georges-1913]

Thetis , idis, Akk. im u. in, Vok ... ... 962;), I) eine Meernymphe, des Nereus u. der Doris Tochter, Gemahlin des Peleus, Mutter des Achilles, Hyg. fab. 54 u. 244 270 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thetis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3111-3112.
Telamo [2]

Telamo [2] [Georges-1913]

2. Telamo u. Telamōn , ōnis, m. (Τ ... ... 949;λαμών), ein Argonaut, Sohn des Äakus, Bruder des Peleus und Vater des Ajax u. Teucer, Cic. de or. 2, 193 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Telamo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3039.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon