Pēleus , eī u. eos, m. (Πελεύς ... ... ;λείδης), der Pelide (Sohn des Peleus) = Achilles, Hor. carm. 1, 6, 6. u.a. ...
pelleus , a, um (pellis), aus Fellen, Isid. orig. 19, 24, 1.
... . der Ägina od. Europa, Vater des Peleus u. Telamon und somit Stammvater der Äaciden (s. unten Aeacides), ... ... Cic. u.a. – Insbes., a) einer seiner Söhne, wie Peleus, Ov. met. 12, 365; Phokus, ibid. 7, ...
Thetis , idis, Akk. im u. in, Vok ... ... 962;), I) eine Meernymphe, des Nereus u. der Doris Tochter, Gemahlin des Peleus, Mutter des Achilles, Hyg. fab. 54 u. 244 270 ...
2. Telamo u. Telamōn , ōnis, m. (Τ ... ... 949;λαμών), ein Argonaut, Sohn des Äakus, Bruder des Peleus und Vater des Ajax u. Teucer, Cic. de or. 2, 193 ...
Phōcus , ī, m. (Φῶκος), des Äakus Sohn, Bruder des Peleus u. Telamon, Ov. met. 7, 477 u.a.
Crantōr , oris, m. (Κράντωρ), I) (nach der Mythe) Waffenträger des Peleus, Ov. met. 12, 367. – II) einer der ausgezeichnetsten Philosophen der ältern Akademie, die mit ihm hauptsächlich endigte, Cic. ...
Pēlīdēs , ae, m., s. Pēleus.
Pēlēius , a, um, s. Pēleus.
patrōnymicus , a, um (πατρωνυ ... ... das Patronymikum, zB. Anchisiades (s. Anchīsa), Pelides (s. Pēleus) u.a., Prisc. 2, 32. – subst., patrōnymicum, ...
ἱππότης , ὁ , der Rosse-od. Wagenlenker, der Ritter, ... ... den nom . in der ep. Form ἱππότα , und nennt so den Peleus, Il . 14, 117, den Phyleus, 2, 628, und gewöhnlich ...
Aenēas (Nbf. Aenēa), ae, m. (Αἰν ... ... ) Aenīdēs , Vok. Aenide, m. ( wie Pelides v. Peleus) = Aeneades (w.s.), Verg. Aen. 9, 653 (vgl ...
Phthīa , ae, f. (Φθία), eine Stadt ... ... . aus Phthia, phthiisch, vir, Achilles, Prop.: rex, Peleus, Ov.: meton. = thessalisch, Thebae (s. d ...
2. Phoenīx , īcis, m. (Φοίνι ... ... 2, 1, 60. Ov. met. 8, 307: Todesbote des Achilles bei Peleus, s. Plaut. Bacch. 156 die Anspielung. – II) Sohn ...
Apellēs , is, m. (Ἀπελλης ... ... , 2286: Vok. Apella, Plaut. Poen. 1271. – Dav. Apellēus , a, um (Ἀπέλλειος), ...
Achillēs , is, m. (Ἀχιλλεύ ... ... der durch Kraft und Schönheit ausgezeichnete griech. Held vor Troja, Sohn des Peleus, Königs von Thessalien, u. der Nerëide Thetis, Vater des Pyrrhus od. ...
ableiten , I) wegleiten: derivare (eine Flüssigkeit in ein anderes Bett weg leiten, wohin leiten, z. B. flumen). – deducere (hinweg-, abwärts führen ... ... denominare ab etc. (ein Wort von einem andern bilden, z. B. von Peleus Pelides).
Hippolytē , ēs, f. u. Hippolyta , ae, f ... ... , Plaut. Men. 200. – II) die Gemahlin des Akastus, beschuldigte den Peleus, weil er in ihr unzüchtiges Verlangen nicht willigte, bei ihrem Gemahle unkeuscher Absichten ...
ὀπάων , ονος, ὁ (ἕπομαι ... ... ist, Il . 8, 263. 10, 88 u. öfter, Phönir des Peleus, 23, 360; μήλων , der die Schaafe begleitet, Schaafhirt, Pind. ...
οὐκ ἄν gehört nie zusammen, sondern ἄν ist zum ... ... , 553; οὐκ ἄρα σοί γε πατὴρ ἦν Πηλεύς , so war also nicht Peleus dein Vater, Il . 16, 33; s. ἄρα ; – ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro