... Mela. – Plur. subst., Peloponnēsiacī, ōrum, m., die Peloponnesier, Mela 2, 3, ... ... ;οννήσιος), peloponnesisch, civitates, Cic.: bellum, Nep.: tempora ... ... Quint. – Plur. subst., Peloponnēsiī, ōrum, m., die Peloponnesier, Varro u.a. ...
Lāmachos u. - us , ī, m. (Λάμαχος), Sohn des Xenophanes, tüchtiger Feldherr der Athener im peloponnesischen Kriege, Nep. Alc. 3, 1. Iustin. 4, 4, 3. ...
Thūcȳdidēs , is u. ī, m. (Θου ... ... ;υδίδης), ein Athener, berühmter Feldherr und Geschichtschreiber des peloponnesischen Kriegs, Cic. or. 30. Quint. 10, 1, 73: Genet ...
Īphicratēs , is, Akk. ēn, m. (Ἰφικράτης), berühmter Feldherr der Athener nach dem peloponnesischen Kriege, gest. um 353 v. Chr., Nep. Iph. 1, 1 ...
ῥῡτή , ἡ , die Raute, Nicand. Th . 523 Al . 306, peloponnesisches Wort statt des sonst gebräuchlichen πήγανον; vgl. Valck. Adon. p . 220; wird auch ῥύτη betont.
μονο-χίτων , ωνος , im bloßen ... ... , 11, 2; Plut. Sull . 25; ἀναμπέχονος καὶ μονοχίτων , als peloponnesische Tracht der Jungfrauen, Ath . XIII, 589 e; Luc. Cronos . ...
bellum , ī, n. ( aus duellum [w. s.]; ... ... Africum, s. Āfricus: Africanum, Parthicum, transalpinum, Hispaniense, Cic.: b. Peloponnesiacum, Cic., Peloponnesium, Nep.: b. Iugurthinum, Hor.: Punicum, Cic. – bellum ...
cervīx , īcis, f., der Nacken, das ... ... Pfeiler der Gewölbe (wie der Hals der Träger des Kopfes), Plin.: c. Peloponnesi, v. Isthmus, Plin.; vgl. est sita (Berenice) in ...
Pelops , opis, m. (Πέλοψ), Sohn ... ... weil Pelops da geboren ist, Ov. – b) poet. übtr., peloponnesisch, oppida, Stat.: regna, der Peloponnes, Stat.: sedes, Sitz ...
Īnachus (Īnachos), ī, m. (Ἰναχ ... ... seiner Schwester Argeia, genannt nach dem Flusse Inachus (j. Najo) in der peloponnesischen Landschaft Argolis, Hor. carm. 3, 19, 1. Ov. am. ...
claustrum , ī, n. (claudo), der Verschluß, ... ... locorum, Cic.: claustra Aegypti, Liv.: claustra Nili fluminis, Curt.: Corinthus, claustra Peloponnesi, Vell.: Elephantine ac Syene claustra olim Romani imperii, Tac.: in Alpes, ...
Pīsandros u. - drus , ī, m. (Πε ... ... drus). – III) ein athenischer Demagog aus Acharnä, in der letzten Hälfte des peloponnesischen Krieges tätig, Iustin. 6, 3. § 1 u. 8 ...
circum-fero , tulī, lātum, ferre, rings herumtragen, ... ... Caesaris tabula (Verzeichnis) ingens rerum venalium, Plin. pan.: SCtum per omnes Peloponnesi urbes, Liv. – zum Gebrauch, lyra circumfertur in conviviis, Quint. ...
κατά , kommt als adv . nicht mehr vor u. erscheint ... ... 1; ἐπεκράτησε τὸ τῶν Ἀχαιῶν ὄνομα κατὰ πάντων Πελοποννησίων , er wurde auf alle Peloponnesier ausgedehnt, von ihnen gebraucht, Pol . 2, 38, 1, der auch ...
δρῦς , δρυός, ἡ , die Eiche ; von Hom ... ... 131, 16 dual . δρύε . Masculin . war das Wort bei den Peloponnesiern nach Scholl. Aristoph. Nub . 401; es findet sich als mascul ...
Callicratidās , ae, Akk. an, m. (Καλ ... ... ein feindliches ins Meer stürzte u. so durch seinen Untergang die allgemeine Flucht der Peloponnesier herbeiführte, Cic. de off. 1, 84 u. 109.
χελώνη , ὁ , wie χέλυς , 1) die Schildkröte ... ... – Bei Ath . XIII, 589 b auch Schemel, Fußbank. – Eine peloponnesische Münze, deren Gepräge eine Schildkröte war, Poll . 9, 74.
δημιο υργός , ep. u. ion. δημιοεργός , von δήμιος ... ... 22; vgl. Cic. N. D . 1, 8. – Bei den Peloponnesiern u. Doriern die höchste obrigkeitliche Person , Thuc . 5, 47; ...
Ἑλλᾱνο-δίκαι , οἱ , Hellenenrichter, – ... ... Schol. Pind. Ol . 3, 21. – b) Richter im Heere der peloponnesischen Bundesgenossen, Xen. Lac . 13, 11.
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro