Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
paronymon

paronymon [Georges-1913]

parōnymon , ī, n. (παρώνυμον), ... ... Wort mit veränderter Bedeutung (wie eques von equus), das Paronymum, Diom. 324, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paronymon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1482-1483.
paronychium

paronychium [Georges-1913]

parōnychium , iī, n. (παρωνυχία, ἡ), der Neid - od. Niednagel, rein lat. reduvia, Plin. 21. 142 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paronychium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1482.
paronomasia

paronomasia [Georges-1913]

paronomasia , ae, f. (παρονομασία), eine Redefigur, rein lat. agnominatio (w. s.), Charis. 282, 1. Diom. 446. 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paronomasia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1482.
Paronomasie

Paronomasie [Georges-1910]

Paronomasie , agnominatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Paronomasie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1848.
ancyloblepharon

ancyloblepharon [Georges-1913]

ancyloblepharon , ī, n. (ἀγκυλοβλέφαρον), das Zusammenwachsen der Augenlider, Cels. 7, 7 no. 6 lemm. (im Text griech.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ancyloblepharon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 421.
chariton blepharon

chariton blepharon [Georges-1913]

charitōn blepharōn , griech. Genet. Plur. (χαρίτων βλεφάρων, mit anmutigen Augenlidern), ein Liebe erzeugendes Zauberkraut, Plin. 13, 142.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chariton blepharon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1110.
panaricium

panaricium [Georges-1913]

panaricium , iī, n., eine Krankheit an den Nägeln, vermutlich = paronychium, der Wurm am Finger, Ps. Apul. herb. 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panaricium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1454.
agnominatio

agnominatio [Georges-1913]

agnōminātio , ōnis, f. (ad u. nomino), als rhetor. Figur = παρονομασία, das Zusammenstellen zweier dem Klange nach ähnlicher, der Bedeutung nach ganz verschiedener Wörter, die Paronomasie (wie lenones u. leones u. dgl.), s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agnominatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 259.
πείρω

πείρω [Pape-1880]

πείρω , aor . ἔπειρα u. ἔπαρον , perf. pass . πέπαρμαι (τέρας ), von einem Ende bis zum andern durchdringen, durchbohren, durchstoßen; κρέα ἔπειρον , sie steckten das Fleisch, um es zu braten, an ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 547.
ῥυπαρός

ῥυπαρός [Pape-1880]

ῥυπαρός , schmutzig; ῥυπαρὸν ἄρτον ἐσϑίειν , Pol . 37, 3, 12; τριβώνιον , Plut. Phoc . 18; nach Moeris hellenistisch für das att. οἰσυπηρός ; übertr., schmutzig geizig, filzig, καὶ ἀνελεύϑεροι , Ath ., καὶ ἄτιμος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥυπαρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 852.
παρ-ωνυμία

παρ-ωνυμία [Pape-1880]

παρ-ωνυμία , ἡ , Ableitung eines Wortes aus dem andern, Gramm . – Auch = παρονομασία , Sp ., u. wie παρωνύμιον , Bei-, Zuname, Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ωνυμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 530.
παρ-ωνομασία

παρ-ωνομασία [Pape-1880]

παρ-ωνομασία , ἡ , schlechte Schreibart statt παρονομασία , Schaef. Schol. Par. Ap. Rh . 1, 623.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ωνομασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 530.
myoparo

myoparo [Georges-1913]

... contr. 1, 2, 9: duo praedonum myoparones, Sall. hist. fr. 3, 56 (88): bl. myoparo ... ... . carm. 3, 4, 9: Akk. Plur., leves et fugaces myoparonas, Flor. 3, 6, 4. – / Nbf. mioparo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myoparo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1079.
honos

honos [Georges-1913]

honōs u. honor , ōris, m., I) die ... ... Flor. (vgl. Duker Flor. 1, 3, 1). – in der Paronomasie im Ggstz. zu onus, zB. onus (Beschwer) est honos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »honos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3073-3074.
evado

evado [Georges-1913]

ē-vādo , vāsī, vāsum, ere, herausgehen, I) ... ... Cic.: pugnae, Verg.: inter stationes, Liv.: in terram, Liv.: in peninsulam Pharon, Flor.: primo Praeneste, inde Neapolim, Suet. – absol., abiit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2481-2482.
instar

instar [Georges-1913]

īnstar , n. indecl. (aus instare), eig. das Einstehen ... ... .: quae navis, si in praedonum pugna versaretur, urbis instar habere inter illos piraticos myoparones videretur, Cic.: quia aedes excelsiore loco positae instar arcis habere viderentur, Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 323-325.
annato

annato [Georges-1913]

an-nato (ad-nato), āvī, ātum, āre, I) ... ... ibid. 21, 2: ad proximas naves, ibid. 31, 6: ad suum myoparonem, ibid. 46, 6: ad manum hominis, ad putamina, Plin. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 445.
recipio

recipio [Georges-1913]

recipio , cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I ... ... Pf. genommen werden, Auct. b. Hisp. 4, 2: eo (sc. myoparone) receptus, an Bord genommen, Auct. b. Alex. 46, 7. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2222-2226.
claustrum

claustrum [Georges-1913]

claustrum , ī, n. (claudo), der Verschluß, ... ... deinde adire decreverat, Curt. 7, 6 (26), 13: tunc claustrum pelagi cepit Pharon, Lucan. 10, 509: Byzantiorum civitas, claustrum Ponticum, der Schl. zum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »claustrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1200-1201.
aequalitas

aequalitas [Georges-1913]

aequālitās , ātis, f. (aequalis), die Gleichheit, ... ... Dinge und Begriffe: a) übh.: similitudo aequalitasque verborum, v. der Paronomasie, Cic.: aequ. fraterna, Gleichheit der Denk- u. Handlungsweise, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequalitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 185.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon