... Numidae barbarā consuetudine nullis ordinibus passim consederant, Caes.: ignis totis se passim dissipavit castris, Liv.: in vicos passim suos diffugiunt, Liv.: fuga fieri passim coepta est, die Flucht ... ... Plin.: glans aluit veteres, et passim semper amarunt, Tibull.: minora navigia passim amiserunt, Tac. – ...
ἱππάσιμος , ον , bei Her . auch 3 Endgn, ... ... brauchbar; Αἴγυπτον τὸ πρὶν ἐοῠσαν ἱππασίμην , Ggstz ἄνιππος , Her . 2, 108; χώρη ... ... Pol . 10) 49, 5; übtr., τοῖς κόλαξιν ἑαυτὸν ἀνεικῶς ἱππάσιμον Plut. Alex . 23, sich ...
fūmo , āvī, āre (fumus), rauchen, dampfen, qualmen, agger fumat, Caes.: villae passim incendiis fumabant, Liv.: domus fumabat, die Esse des Hauses rauchte (= es wurde wacker gekocht und geschmaust), Cic.: arae sacrificiis fumant, Liv.: loca sulfure ...
... proposito (zwecklos), Sen. – von Vögeln, volucres huc illuc passim vagantes, Cic. – b) v. Lebl.: vagantes stellae, Apul ... ... spatiis vagatur, quibus sol, Cic.: nequaquam perinde atque in capta urbe aut passim aut late vagatus est ignis, Liv.: et per ignota ...
in-cēdo , cessī, cessum, ere, I) intr. einherschreiten ... ... übh., absol., incedunt pueri, ziehen (reiten) auf, Verg.: incedenti passim victimae caesae, Suet.: non ambulamus, sed incedimus, gehen nicht ungeniert, sondern ...
1. laetus , a, um freudig, fröhlich, heiter, ... ... v. leb. Wesen (verb. hilaris et laetus), hi vagantur laeti atque erecti passim toto foro, Cic.: laetos modo, modo pavidos animadverteres, Sall.: laetus inter ...
... vagae gentes; homines sine tectis ac sedibus passim vagi. – Nomadenleben , *nomadum vita. – ein N. ... ... sine tecto ac sede od. (von mehreren) sine tectis ac sedibus passim vagum od. vagos esse. – Nomadenvolk , s. Nomaden, ...
dī-mitto , mīsī, missum, ere (dis u. mitto), ... ... -senden, pueros circum amicos, Cic.: nuntios in omnes partes, Caes.: litteras passim in alias urbes, Liv.: ex omni parte flagella, die Fangarme ausstrecken, ...
dī-spergo , spersī, spersum, ere (dis u. spargo), ... ... hier- und dahin streuen, ausstreuen, zerstreuen, A) eig.: per agros passim corpus, Poëta b. Cic.: fimum, Plin.: cerebrum, zerschmettern, ...
ex-aestuo , āvī, ātum, āre, I) intr.: A) ... ... exaestuat aqua, Curt.: ima exaestuat unda verticibus, Verg.: quae materia in illis locis passim exaestuat, ausschwitzt, Iustin. – b) von anderen erhitzten Ggstdn., vor ...
dis-pālor , ātus, ārī, überall umherschweifen, umherschweifend sich zerstreuen, tanto plures passim dispalantur, Sisenn. hist. fr. inc. 134 (bei Non. 101, 7): multitudo dispalata, Nep. Hann. 5, 2: ab signis digressi ...
scintilla , ae, f. (vgl. ahd. scīnan, scheinen ... ... .: 1) eig., des Feuers, videmus acc dere ex una scintilla incendia passim, Lucr.: silici scintillam excudere, Plin.: scintillam emittere, scintillas edere, Plin.: ...
re-colligo (reconligo), lēgī, lēctum, ere, I) Zerstreutes, ... ... ignes sparsos, Lucan.: ova, Colum.: stolam, Plin. ep. – multitudinem, quae passim vagabatur, Iustin.: captivos, Iustin. – B) bildl.: vires, Sen.: ...
effrēnātus (ecfrēnātus), a, um, Adi. m. Compar. ... ... I) eig.: equi, Liv. 40, 40, 5: equi velut effrenati passim incerto cursu feruntur, Liv. 37, 41, 10. – II) übtr., ...
überallhin , quoquoversus. – in omnes partes (nach allen Seiten hin). – passim (weit und breit hin). – üb. will ich dir folgen, quo voles sequar.
passīvitus , Adv. = passim, Tert. de pall. 3.
circum-iaceo , ēre, rings herumliegen, I) eig.: passim, Cael. b. Quint. 4, 2, 123. – m. Dat., plena artis ornamenta capiti et collo circumiacent, Apul. de deo Socr. 23: omnia quae circumiacent oculis ...
Rundschreiben , litterae passim dimissae, absol. od. an etc., circum m. Akk. der Personen od. Orte od. in od. per mit Akk. der Orte. – ein R. an alle Städte Italiens erlassen, litteras circum municipia totius ...
Weltgeschichte , omnium saeculorum, regum, nationum populorumque res gestae (die Ereignisse und Taten aller Zeiten, Könige und Völker). – acta regum quaeque passim invicem ausi sunt populi (die Tatender Könige und Völker). – totius orbis ...
herumflattern, -fliegen , volitare (z.B. ante oculos: u. in alqo loco: u. passim per alqm locum): um einen Ort od. um jmd. h., circumvolare od. circumvolitare alqm locum od. alqm (ihn umfliegen ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro