Aepy , n. (Αἰπύ, τό), Stadt in Elis, Stat. Theb. 4, 180.
af-fīgo (ad-fīgo), fīxī, fīxum, ere, anheften, annageln, anspießen, ... ... stecken, Verg.: humo divinae particulam aurae, Hor.: Hispania Tarraconensis affixa Pyrenaeo, sich dicht anschließend an usw ... ... tuo (an deine hohe Stellung) affixus es, Sen.: pensis affixa puella, Tibull. – anus ...
Alfius , ī, m., röm. Familienname, unter dem bekannt ... ... vel optima nomina non appellando fiunt mala, Col. 1, 7, 2. – III) Alfius Avītus, ein Epigrammdichter aus der august. Zeit, Anthol. Lat. 2, ... ... 28. – / Arch. Nom. Plur. Alfieis, Corp. inscr. Lat. 1, 1024.
ac-cipio , cēpī, ceptum, ere (ad ... ... aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, ... ... primas artes ab iisdem magistris, Ov. – / accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur ...
af-ficio (ad-ficio), fēcī, fectum, ere ... ... verwundet werden, Caes.: mortifero vulnere affici, Lucil. fr.: magnā difficultate affici, in große Verlegenheit versetzt ... ... Cic. Verr. 4, 151: filius, quem pater contra pietatem male afficiebat, schlecht behandelte, Papin. dig. 37, 12, ...
... . u. (im Bilde) Cic.: abripi vi fluminis, Caes.: abripi vi tempestatis ex Indicis aequoribus, Mela: abripi tempestatibus in Germaniam, Plin.: abripi tempestate ab Africa ad insulam Aegimurum ... ... compersit miser, id illa universum abripiet, Ter.: übtr., quā sacer abripitur caeco descensus hiatu, ...
affīnis (adfīnis), e, angrenzend, I) eig.: gens ... ... 215), m. Genet., illarum rerum, Ter.: rei capitalis, Cic.: huius suspicionis, Cic.: qui eius rei auctores adfinesque essent, Liv.: ne quis eorum ad hastam ...
af-firmo (ad-firmo), āvī, ātum, āre, ... ... m. folg. Akk. u. Infin., Cic.: affirmo tibi m. folg. Akk. ... ... . folg. Akk. u. Infin., Liv.: contra priores auctores Asclepiades affirmavit m. folg. Akk ...
af-fingo (ad-fingo), finxī, fictum, ere, hinzubilden, anbilden, bildend ... ... hinzudenken, aliquid, Cic.: qui nihil opinione affingat assumatque ad aegritudinem, Cic.: quia huic generi malorum non affingitur illa opinio, jener Wahn nicht anhaftet, ...
affīxus (adfīxus), a, um, PAdj. (v. affigo), ... ... angeheftet, nihil persaepe illo affixius ad colenda bonorom consortia, Porc. Latro declam. in Cat. 33. – II) subst., affixa, ōrum, n., die niet- u. nagelfesten Sachen ...
Adelphī od. griech. Adelphoe , ōrum, m. (ἀδελφοί), die Brüder, eine Komödie des Terenz.
affīxio (adfīxio), ōnis, f. (affīgo), das Anheften, -fügen, Hieron. Iob 16. Hieron. hom. Orig. in 1. reg. 1, 9. Greg. Tur. de glor. mart. 3. Non. 64, 27. – ...
... .: in suo solo ex aliena materia, ICt.: aedificandi descriptio, Cic.: aedificandi consilium abicere, Cic.: civitas aedificando occupata, Liv. – Partiz. ... ... Curt.: oppidum in agro alieno, Liv.: in insula Lesbo oppidum magnificenter et eleganter, Vitr.: in portis murisque sibimet ipsos ...
abfinden , einen Gläubiger etc., absolvere alqm (wegen seiner Ansprüche völlig befriedigen). ... ... – durch Wiedervergeltung, remunerari alqm (z. B. magno praemio). – Abfindungssumme; z. B. den Privaten konnte keine geringere A. gegeben ...
ālipilus , ī, m. (ala u. pilus), der Sklave, der in den röm. Bädern ursprüngl. nur die Haare unter der Achsel (ala, axilla), später am ganzen Leibe, anfangs mit einer Zange, späterhin mit harzigen Stoffen und ...
affictio , ōnis, f. (affingo), I) = σχέσις, die ... ... usw. andichtet, um sie dann durch einen Einwand zu entkräften, Iul. Rufinian. de schem. dian. § 5. – II) = agnominatio (w.s.), Iul. Rufinian. de schem. lex. 15.
aevifico , āre (aevum u. facio), verewigen, nomen, *Enn. ann. 404 (nach Vahlen Rhein. Mus. 16, 576).
af-figūro (ad-figūro), āvī, āre, danach (als Muster) bilden, Gell. 4, 9, 12.
aerificē , Adv. (aes u. facio), künstlich aus Erz, Varr. sat. Men. 301.
ad-opīnor , ārī, dazu vermuten, Lucr. 4, 813.
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro