pīneus , a, um (pinus), von Fichten (Föhren), Fichten-, I) adi.: silva, Verg. u. Sil.: materia, Edict. Diocl.: ardor, Feuer von Fichtenholz, Verg.: nucleus, Cels.: nux, Colum. u. Plin. – ...
... Dav.: A) Phīnēius u. Phīnēus , a, um, phinëisch, des Phineus, Phinëia domus, Verg.: Phinëiae dapes, Apul.: Phineā ... ... der Phinide (männliche Nachkomme des Phineus), Ov. Ib. 269. – II) Bruder ...
spīneus , a, um (spina), aus Dornen, dornig, vincula, Ov. met. 2, 789: frutices, Solin.: corona, Lact.
tōfīneus (tūfīneus), a, um (tofus), aus Tuffstein, termini, Glomat. vet. 347, 14 u.a. (wo Lachm. überall tuf.)
tūfineus , s. tōfīneus.
sāpīneus , s. sappīneus.
pampineus , a, um (pampinus), von Weinlaub (Rebenlaub), corona, Tac.: autumnus, Verg.: uva, Ov.: hasta, Thyrsusstab, Ov.: ulmi, mit Wein bekleidet, Calp.: poet., odor, Weindunst, Prop.
sappīneus u. sappīnius , a, um, von der Tannenart sappinus, nuces, Colum.: sappinea (pars) = sappinus no. II (w. s.), Vitr.
carpineus , a, um (carpinus), aus Hagebuchen gemacht, Hagebuchen-, Col. u. Plin.
pancarpineus , a, um (pancarpius), aus allerlei Früchten bestehend, cibus, Varro sat. Men. 567.
Dorn , spina (D. oder Stachel an Gewächsen, auch Dornstrauch ... ... s.). – acus (der Stachel in einer Schnalle). – von Dornen, spinĕus. – Bildl., jmdm. ein D. im Auge sein, alci invisum ...
Ampyx , pycis, Akk. pyca, m. (Ἄμπυξ), I) ein Genosse des Phineus, auf der Hochzeit des Perseus von diesem durch das Medusenhaupt versteinert, Ov. met. 5, 184. – II) ein Lapithe, der auf ...
pīnea , ae, f., s. pīneus.
... Ov. met. 3, 51: magno cretus Agenore Phineus, Val. Flacc. 4, 444. – stat gloria gentis Agenor, ... ... , des Kadmus Haus, Ov.: aber tecta, vom Haus des Phineus (s. oben), Val. Flacc.: bos, der unter ... ... . met. 3, 8 u.ö.: von Phineus, Val. Flacc. 4, 582: von Perseus ...
Fichte , pinus. – fichten , pineus. – Fichten -, in Zusammensetzungen, pineus; oder Genet. pini, z.B. Fichtenholz , lignum pineum.
kiefern , aus Kiefernholz, pinĕus.
Astyagēs , is, Akk. auch ēn, m. (Ἀσ ... ... div. 1, 112. Iustin. 1, 4 sq. – II) Gefährte des Phineus, Ov. met. 5, 203 u. 205.
Weinlaub , folia vitiginea, ōrum, n. pl. – pampĭnus od. pampĭni (das junge Weinlaub). – von W., pampineus: mit W. geziert, umwunden, pampinatus (auch mit geschnitztem).
Weinblatt , vitis folium. folium vitigineum (im allg.). – pampĭnus (der junge, zarte Laubsproß am Weinstock; dann das Weinlaub). – von Weinblättern, pampineus.
pampināceus , a, um (pampinus) = pampineus, Colum. 12, 20, 5.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro