Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ecqui [1]

ecqui [1] [Georges-1913]

1. ec-quī , ecquae od. ecqua , ... ... ecqui pudor est? hast du wohl einige Sch.? Cic.: hospitem ecquem Pampholum hic habes? Ter.: quaeris, ecqua spes sit, ob einige H. sei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ecqui [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2332.
sustento

sustento [Georges-1913]

sustento , āvī, ātum, āre (Intens. v. sustineo), ... ... .: corpus (damit er nicht sinkt), Plin.: fratrem ruentem dextrā, Verg.: polum, halten, tragen, Claud. – II) übtr.: 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sustento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2982.
Efeublatt

Efeublatt [Georges-1910]

Efeublatt , hederae folium; hederaceum follum. – Efeukranz , corona hederacea.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Efeublatt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 640.
χαόω

χαόω [Pape-1880]

χαόω , = ἀπόλλυμι , Simplic . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1335.
chaerephyllum

chaerephyllum [Georges-1913]

chaerephyllum , ī, n. (χαιρέφυ ... ... (Scandix Cerefolium, L.), Col. 11, 3, 14. – Nbf. chaerepolum , ī, n., Col. poët. 10, 110.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chaerephyllum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1105.
πολύ-νοια

πολύ-νοια [Pape-1880]

πολύ-νοια , ἡ , Fülle des Verstandes; Plat. Legg. I, 641 e; im Ggstz der πολυμαϑία , Aristid . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-νοια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 667.
πολυ-μῆτα

πολυ-μῆτα [Pape-1880]

πολυ-μῆτα , ὁ , poet. statt πολυμήτης , Opp. Hal . 5, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-μῆτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 666.
πολύ-μηλος

πολύ-μηλος [Pape-1880]

... ;ηλος , dor. πολύμᾱλος , viele Schafe od. Ziegen habend; bei Hom. Il . u ... ... P . 9, 6; Σικελία , Ol . 1, 12; πολυμηλοτάτην ἑστίαν οἰκεῖς , Eur. Alc . 591. – Es könnte auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-μηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 666.
πολυ-μαθής

πολυ-μαθής [Pape-1880]

πολυ-μαθής , ές , viel gelernt ... ... Mem . 4, 4, 6; Isocr . 1, 18; superl . πολυμαϑέστατος Luc. Philopatr . 13; Ath . XV, 596 a, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-μαθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 666.
πολύ-μαχος

πολύ-μαχος [Pape-1880]

πολύ-μαχος , viel kämpfend, streitbar, Schol. Opp. Hal . 4, 439, wo auch πολυμάχιμος gelesen wird.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-μαχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 666.
πολυ-μαθέω

πολυ-μαθέω [Pape-1880]

πολυ-μαθέω , ein πολυμαϑής , gelehrt sein, Plat. Riv . 137 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-μαθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 665-666.
πολυ-μαθία

πολυ-μαθία [Pape-1880]

πολυ-μαθία , ἡ, = πολυμάϑεια , Plat. Legg . VII, 811 a 819 a, v. l . πολυμάϑεια .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-μαθία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 666.
ἐπι-κλοπία

ἐπι-κλοπία [Pape-1880]

ἐπι-κλοπία , ἡ , List, Betrug, πολυμήχανος Nonn. D . 8, 121.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-κλοπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 950.
πολύ-μνητος

πολύ-μνητος [Pape-1880]

πολύ-μνητος , dessen man viel gedenkt, gefeiert, Orph. H . 49, 2, v. l . πολύμνηστος.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-μνητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 666-667.
πολυ-τεχνία

πολυ-τεχνία [Pape-1880]

πολυ-τεχνία , ἡ , Menge von Künsten, Erfahrenheit in vielen Künsten, neben πολυμαϑία , Plat. Alc . II, 147 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-τεχνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 674.
πολυ-μάθεια

πολυ-μάθεια [Pape-1880]

πολυ-μάθεια , ἡ , das viel Lernen, Gelehrsamkeit, Luc. de salt . 33. 37. Vgl. πολυμαϑία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-μάθεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 665.
πολύ-στειος

πολύ-στειος [Pape-1880]

πολύ-στειος , = πολύστιος , Nic. Th . 950, Schol . erkl. πολύψηφος , v. l . von πολύμνιος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-στειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 673.
πολύ-μοσχος

πολύ-μοσχος [Pape-1880]

πολύ-μοσχος , in Grac. Sib . f. L. für πολύμοχϑος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-μοσχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 667.
πολύ-μνηστος

πολύ-μνηστος [Pape-1880]

πολύ-μνηστος , χάρις , ... ... eingedenk, sich gut erinnernd, Aesch. Ag . 795. – 2) wie πολύμνητος , dessen man viel gedenkt, viel gefeiert, Aesch. Ag . 1438. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-μνηστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 666.
πολυ-μήκετος

πολυ-μήκετος [Pape-1880]

πολυ-μήκετος , poet. statt πολυμήκης , Qu. Sm . 2, 452.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολυ-μήκετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 666.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon