polus , ī, m. (πόλος, der Drehpunkt; dah ... ... .: p. gelidus, glacialis, Nordpol, Ov.; u. ders. bl. polus, Ov.: p. australis, der Südpol, Ov. – II) übtr ...
folus , archaist. = holus (olus), Paul. ex Fest. 84, 5.
Pholus , ī, m. (Φόλος), ein Zentaur, Sohn des Ixion, Verg. georg. 2, 456. Ov. met. 12, 306.
interpolus , a, um, s. interpolis.
πολύς , πολλή, πολύ , gen . ... ... er wird mächtig sein, Aesch . 1, 166; πολὺς γάρ, πολὺς καὶ τολμηρός ἐστιν ἄνϑρωπος , Dem . 40, 53 ... ... ist ein gewaltiger, gefährlicher Mensch; vgl. πολὺς ἦν ἐν τῇ Ἑλλάδι, πολὺς δὲ καὶ τοῖς παρὰ τῆς Κρήτης ἰοῠσιν ...
πολυ-στεγής , ές , = ... ... , Schol. Par. Ap. Rh . 3, 805, im adv . πολυστεγῶς , was Schaef. in πολυσταγῶς ändert.
Pol , pŏlus (πόλος), rein lat. vertex: axis; cardo. – der südliche P., axis meridianus: der nördliche, axis septemtrionalis.
notius , a, um (2. notus), südlich, piscis, Manil. 1, 438: sidera, Manil. 1, 446: polus, Hyg. astr. 1, 5 u. 6; 4, 11: mare ...
Südpol , axis meridianus; polus od. vertex austrinus. – Südsee , mare meridianum, quod Indicum appellamus.
polōsē , Adv. (polus), durch die Pole gehend, Mart. Cap. 1. § 37.
2. Asteria , ae, f. u. - iē , ... ... des Titanen Cöus (nach Hyg. fab. prooem. p. 7 M. des Polus) und der Phöbe, Mutter des 4. Herkules (Cic. de nat. ...
Erdpech , bitūmen. – Erdpol , polus terrae.
stēllifer , fera, ferum (stella u. fero), Sterne tragend ... ... 18: stelliferae sphaerae cursus, Macr. somn. Scip. 2, 1, 1: stellifer polus, Sen. Hipp. (Phaedr.) 785 (793).
folleātus , a, um (follus), blasebalgartig sich dehnend, schlotterig, v. Schuh, Isid. 19, 34, 13.
cōnspicuus , a, um (conspicio), in die Augen fallend, sichtbar, 1) im allg.: conspicuus polus (Ggstz. occultus polus), Ov. trist. 4, 10, 108: ut omnia vasa c. sint, ...
interpolis , e, und die Nebenf. interpolus , a, um (inter u. polio), durch Glätten neugestaltet, aufgestutzt, aufgeschoren, I) eig., von Kleidungsstücken usw. durch den Walker, vestis (Ggstz. sincera), Fronto ep. ...
tremefacio , fēcī, ere, erzittern machen, Passiv ... ... Verg.: totum caelum, Arnob.: se gravido corporo Cic. poët.: tremefactus uterque est polus, Ov.: compuncti et tremefacti, Augustin.: necesse fuit tremefieri peccatores, Cassiod. in ...
στία , ἡ , wie ψῆφος , Steinchen, bes. in ... ... . Ap. Rh . 2, 1176, auch στῖον , VLL. (s. πολύστιος) . Die Unkenntniß der Länge des ι machte, daß Sp . ...
λόφος , ὁ (nach den alten Gramm. von λέπω , ... ... Zugthiere, der unter das Joch gespannt, von diesem gerieben wird; von Pferden, πολὺς δ' ἀνεκήκιεν ἱδρὼς ἵππων ἔκ τε λόφων καὶ ἀπὸ στέρνοιο , Il . ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro