präzis , pressus (gedrängt). – subtīlis (genau u. streng in der ... ... ). – plane (in weit. Bed., gänzlich). Vgl. »pünktlich«. – Präzision , subtilitas (die Genauigkeit und Strenge in der Wahl der Wörter). – ...
fratillī , ōrum, m., Troddeln, Fransen, Paul. ex Fest. 90, 11. – Nbf. fratelli, Plac. gloss. V, 22, 23.
asprātilis , e (von u. für asper im Spätlat.), rauh, piscis, mit rauhen Schuppen, Plin. Val. 5, 8 u. ö. Th. Prisc. 2. chr. 8. Edict. Diocl. 5, 1: terminus, ...
veprāticus , a, um (vepres), zum Dornstrauche gehörig, Dorn-, spinae foliaque, Colum. 7, 1. § 1.
cōnstuprātio , ōnis, f. (constupro), die Schändung, m. subj. Genet., Manichaeorum, Iul. Pelag. b. Augustin. c. Iul. Pelag. 3, 17, 31: m. obj. Genet., sororum vel affinium, Firm. math. 8 ...
Caprātīnae Nōnae , s. Caprōtīnae Nōnae.
Saum , margo. – der S. einer Wiese, finis imusque quasi margo prati.
prātum , ī, n., I) die Wiese, ... ... Plin. ep.: pratorum viriditas, Cic.: ex segetibus prata facere, Varro: iugera L prati irrigare, Cic.: prata caedere od. secare, mähen, Plin.: ...
patēsco , patuī, ere (Inchoat. v. pateo), geöffnet ... ... Verg.: gurges, qui patescit, Sen.: modo occurrentibus silvis via coartatur, modo latissimis pratis diffunditur et patescit, Plin. ep.: patescens fungus, Plin. – b) ...
assitus (ad-situs), a, um, daneben gelegen, -befindlich, proxime assita (Ggstz. longule dissita), Apul. flor. 2: atria viridantibus assita pratis, Auson. Mos. 335.
Lāvīnium , iī, n., Stadt in Latium, von Äneas erbaut und seiner Gemahlin Lavinia zu Ehren so genannt, j. Pratica, Liv. 1, 1. § 11. Tibull. 2, 5, 49. ...
fratellī , ōrum, m., s. fratillī.
gründlich , subtilis (v. einer Person [z.B. von einem Philosophen], die mit Feinheit, Genauigkeit u. Präzision bei etw. verfährt, u. von einer Sache, die mit solcher Feinheit gemacht ist, betrieben wird). – acutus, in etwas, alqā ...
siccāneus , a, um (sicco), von trockener Beschaffenheit, trocken (Ggstz. riguus), genus prati, Colum.: locus, Colum. – Plur. subst., siccānea, ōrum, n., trockene Stellen (Ggstz. rigua), Colum. 2, 2, ...
ēminentius , Adv. im Compar. (eminens), hervorragender, übtr., in Euphratis fluenta proiectae cautes eminentius tuebantur, schützten auffallender, Amm. 24, 2, 12: insignius et eminentius in dei populum coalescentes, Augustin. de civ. dei 16, 11, ...
vituperātio , ōnis, f. (vitupero, āre), das Tadeln ... ... od. cadere, od. subire vituperationem, getadelt werden, Cic.: eam vituprationem effugere, Cic.: vituperationi esse, zum Tadel gereichen, Tadel verursachen, Cic.: ...
flōrulentus , a, um (flos), blumenreich, blumig, I ... ... . 19: cibus suavis et flor., Ambros. epist. 64, 5: regio florulenta pratis, Salv. de gub. dei 7, 8. – II) übtr., ...
restāgnātio , ōnis, f. (restagno), I) das Austreten des Wassers, illius Oceani, Plin. 2, 168: Euphratis, Plin. 6, 146. – II) übtr., das Aufstoßen, ...
Gründlichkeit , subtilitas (Feinheitund Präzision). – cura ac diligentia (Sorgfalt u. Genauigkeit). – gravitas (die Tiefe der Studien). – G. eines Beweises, argumentum exquisitum: mit G., s. gründlich ( Adv. ).
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro