Phthīus , a, um, s. Phthīa.
Aegyptius , a, um, s. Aegyptus.
contemptius , Adv. im Compar., s. contemptim.
harmonisch , concinnus. consŏnus. concors. congruens. verb. concors ... ... ). – aptus (in sich wohl gefügt, z.B. naturā nihil est aptius, nihil discriptius, nichts Harmonischeres, nichts Organischeres). – h. Töne, soni sibi consonantes ...
dēscrīptus , a, um, PAdi. (v. describo), ... ... geordnet, gehörig eingerichtet, gegliedert, ordo d., Cic.: natura, quā nihil est aptius (Harmonischeres), nihil descriptius (Organischeres), Cic.
Möhre , rapa. – Mohrenland , atrae gentes et quodammodo Aethiopes (schwarze, wie Äthiopier aussehende Völker). – Aethiopes (die Äthiopier). – mohrenschwarz , qui multo atrior est quam Aegyptius (von Personen).
solūtē , Adv. (solutus), I) ungebunden, bildl.: a) ... ... ungezwungen, Cic. – b) ohne Schwierigkeit, leicht, Cic.: solutius promptiusque eloqui, fließender u. leichter, Tac. – II) schlaff, lässig ...
... II) ohne Zaudern, behend, schnell, promptius adversari, Tac.: promptissime adero, Plin. ep. – dah. ... ... necem subire, Tac. – III) freiheraus, unverhohlen, dicam paulo promptius, Cic.: solutius (fließender) promptiusque eloquebatur, Tac.
Scaptia , ae, f., eine frühzeitig untergegangene Stadt in Latium, Plin. 3, 68. – Dav.: A) Scaptius , a, um, skaptisch, tribus, Liv. 8, 17, ...
abruptus , a, um, PAdj. m. Compar. u. ... ... I) eig., abgerissen = jäh, steil, abschüssig, Curt.: nihil abruptius, Plin.: ripa abruptissima, Plin. ep. – neutr. subst., abruptum, ...
correptē , Adv. m. Compar. (correptus v. corripio ... ... c. dicere verbum (Ggstz. producte pronuntiare), Gell. 9, 6, 3: correptius exit syllaba (Ggstz. producitur), Ov. ex Pont. 4, 12, ...
cohaerēns , entis, PAdi. m. Compar. (cohaereo), zusammenhängend, aptius et cohaerentius putare furem a furvo, id est nigro, appellari, Gell. 1, 18, 6.
Ägypten , Aegyptus. – Adj . Aegyptius. – Einw. Aegyptii.
adoptulus , ī, m. (adopto), viell. das Adoptivsöhnchen, Eutych. art. 1, 6. p. 453, 33 K.
contemptim , Adv. m. Compar. contemptius (1. contemptus, a, um), geringschätzig ... ... Tac. – quos aut in sua vides turba speciosius elidi aut in aliena contemptius, Sen. de brev. vit. 12, 1 (11, 3): quo contemptius uteretur patientiā hominum, Suet. Dom. 11, 2.
Thērāmenēs , ae, m. (Θηραμένης), aus Chios od. Ceos, Adoptivsohn des Atheners Hagnon, Schüler des Prodikus, später einer der 30 Tyrannen zu Athen, der, als er sich den Bedrückungen seiner Amtsgenossen Kritias und Charikles ...
incorruptē , Adv. (incorruptus), unbefangen, ipsā naturā incorrupte ... ... (vorurteilsfrei) iudicante, Cic. de fin. 1, 30: et haud scio an incorruptius (ii iudices iudicabunt) quam nos, Cic. Marc. 29: scite atque inc ...
acceptātus , a, um, Partic. v. accepto. – Compar. adjektiv., omni genere quod des, quo sit acceptatius (annehmbarer), adornandum est, Sen. de ... ... 2, 7, 3 Haase u. Gertz (Fickert 2, 8, 1 acceptius).
in-corruptus , a, um, unverdorben, unversehrt, I) ... ... templum, Liv.: praeda, Tac.: incorruptā sanitate esse, kerngesund, Cic.: lignum incorruptius, Plin. – mit ab u. Abl., incorruptum et a fraude ...
kohlschwarz , tam ater quam carbo est. – qui multo atrior est quam Aegyptius (schwärzer als ein Ägypter od. Mohr, v. Menschen). – piceus (pechschwarz).
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro