Physik , res divinae od. caelestes. – Ist es = Naturlehre, s. d.
physica , ae, f. (φυσική), die Naturlehre, Physik, Cic. Acad. 1, 25; de fin. 3, 72 u. 73.
1. physicē , ēs, Akk. ēn, f. (φυσική), die Naturlehre, Physik, Varr. sat. Men. 362.
2. physicē , Adv. (physicus), nach Art der Physiker, dicere, Cic. de div. 1, 126.
... physikalisch, A) adi.: ratio, Cic.: quiddam physicum, etwas Physikalisches, etwas aus der Physik, Cic.: homines, Marc. Emp. ... ... m., a) ein Naturkundiger, Physiker, Naturphilosoph, Democritus physicus, Varro r. r. ... ... physica, ōrum, n., die Naturkunde, Physik, physicorum ignarus, Cic ...
Physiker , physĭcus (φυσικός). – rein lat. studiosus rerum caelestium. – als Ph. glänzen, einen Ruf haben, in philosophiae naturalis studio florere.
fissiculo , āre (fissum v. findo), als t. t. der Haruspizin, exta, die Einschnitte an den Eingeweiden, bes. an der Leber (s. fissum unter findo) des Opfertieres besichtigen, um daraus zu weissagen, Apul. de ...
cōnfūsīcius , a, um (confundo), untereinander-, zusammengegossen, ius (Brühe), Plaut. cist. 472, hergestellt von Studemund Emendatt. Plaut. p. 11 sq.
physikalisch , physĭcus (φυσικός). – naturalis (natürlich, in der Natur begründet, z.B. ratio).
Naturphilosoph , physicus (φυσικός, als Naturkundiger). – Empedokles war ... ... berühmter N., Empedocles in naturalis philosophiae studio floruit. – Naturphilosophie , physica, ōrum, n. pl . (φυσικά) od ...
ī-gnārus , a, um (in u. gnarus), I) ... ... etwas, etwas nicht ahnend, ohne Ahnung, arglos, mit Genet., physicorum, Cic.: belli, Sall.: rei, Iustin.: pavendi, keine Furcht kennend, ...
vēnātor , ōris, m. (venor), I) der Jäger ... ... bildl. der Jagdmacher auf etwas, Plaut. mil. 608: physicus id est speculator venatorque naturae, ein Aufspürer u. Nachspürer, Cic. de ...
hölzern , ligneus oder (von kleinen, niedlichen Dingen) ligneolus ... ... z.B. mores). – plumbeus (bildl., ungeschickt, z.B. in physicis). – absurdus, Adv. absurde (mißtönend, v. der Stimme).
problēma , atis, n. (πρόβλημ ... ... Plur., Sen. contr. 1, 3, 8. Suet. gr. 4: problemata physica, Titel einer Schrift des Aristoteles, Gell. 19, 4, 1: ...
prūdentia , ae, f. (prudens), I) die ... ... rei militaris, Nep.: futurorum, der helle Blick in die Z., Cic.: physicorum est ista prudentia, Cic. – II) prägn., die Umsicht, ...
Naturlehre , physica, ōrum, n. pl . (φυσικά, τά) od. rein lat. doctrina de rerum natura.
philosophus , a, um (φιλόσοφος), philosophisch, I) adi.: sententia, Pacuv. tr. 338: physicus, Laber com. 72: scriptiones, Cic. Tusc. 5, 121 ed. Bait ...
dialecticus , a, um (διαλεκτ ... ... , captiones, Cic.: disputationes, Quint.: lex, Gell.: aut geometricum quiddam aut physicum aut dialecticum, Cic. – subst., a) dialectica, ae, f. ...
Naturforscher , physicus (φυσικός). – od. rein lat. speculator venatorque naturae. – od. inquisītor rerum naturae. – Naturforschung , *investigatio rerum naturae. – sich mit N. beschäftigen, studium collocare in rebus ...
hinübersteigen , transcendere. – transire. transmittere (hinübergehen, sich hinüberbegeben). ... ... Romanos). – Bildl., jene Erörterung streift (greift) ziemlich in das Gebiet der Physik hinüber, disputatio illa habet aliquantum a physicis.
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro