Pīeros u. - us , ī, m. (Πίερ ... ... 949;ρίς), a) im Plur. Pierides = die Töchter des Pieros no. I (w. s.), Ov. – b) eine ...
apyros , on (ἄπυρος), feuerlos, von Mineralien, die ohne Feuer gewonnen werden, gediegen, aurum, Plin. 21, 66: sulphur, Jungfernschwefel (rein lat. sulphur vivum), Plin. 35, 175 (vgl. ...
dipyros , on (δίπυρος), zweimal im Feuer gewesen, -gebrannt, Mart. 4, 47, 2.
ecpȳrōsis , is, Akk. in, f. (εκπύρωσις), der Weltbrand, Censorin. 18, 11. Serv. Verg. ecl. 4, 10 u. 6, 41.
autopȳros pānis od. - us (αυτόπυρος ἄρτος), grobes Weizenbrot aus Mehl mit den Kleien, Plin. 22, 138. Petr. 66, 2 u.a.
Ēpīrus (Ēpīros), ī, f. (Ηπειρος), eine Landschaft Griechenlands zwischen Mazedonien, Thessalien und dem Ionischen Meere, der größte Teil des heutigen Albaniens, Cic. Pis. 96 u.a.: berühmt durch Vieh-, bes. Pferdezucht, ...
ebenum (hebenum), ī, n. u. ebenus (hebenus ... ... 949;βενος), I) der Ebenbaum, Ebenholzbaum (Diospyros Ebenum, L.), Plin. 12, 17. Mela 3, 8, 7 (3 ...
Pīeris , s. Pīeros.
epiūrus , ī, m. (επίουρος), der Pflock, hölzerne Nagel, Pallad. 12, 7, 15. *Augustin. de ... ... dei 15, 27, 3. p. 118, 12 D. 2 (codd. epiros).
Pīerius , s. Pīeros.
herbidus , a, um (herba), I) grasreich, kräuterreich, Gras-, Kräuter-, locus, mons, Liv.: campus, Varro u. Liv.: Epiros, Ov.: insulae herbidae omnes arundine et iunco, Plin. ep.: herb. lac ...
Pīerides , s. Pīeros.
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... des Landbaues: 1) pflanzend usw. setzen, einsetzen, stecken, piros, Verg.: arborem, Hor.: vitem, Colum.: vitem ordine, Ambros. – semina ...
lōtos u. - us , ī, f. (λω ... ... , L.) – IV) = faba graeca, die italienische Dattelpflaume (Diospyros Lotus, L.), Plin. 16, 123. – als masc. in ...
tam-quam (tanquam), Adv., I) vergleichend, a) ... ... ) wie = zum Beispiel, ut non aliquos progeneret, tamquam piros silvestres et prunos, Colum. 3, 11, 5: u. so Sen ...
Antiopa , ae, f., u. Antiopē , -ēs ... ... de fin. 1, 4. Pers. 1, 77. – II) Gemahlin des Pieros u. Mutter der Pieriden, Cic. de nat. deor. 3, 54. ...
λωτός , ὁ (ein Fremdwort, wahrscheinlich ägyptisch), Name verschiedener Gewächse ... ... u. öfter, wie in der Anth . – 5) ein anderer Baum, diospyros lotus , trieb einen kürzern Stamm mit schöner, glatter Rinde, hatte lange, ...
ἐπί-ηρα φέρειν τινί , oder ἐπιῆρα φέρειν τινί , oder ἐπὶ ἦρα φέρειν τινί , Iliad . 1, 572. 578, Jemandem gefällig ... ... δέχϑαι , Phaedim . 1 (XIII, 22). – Vgl. ἦρα und ἐπίηρος .
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro