pirus , ī, f., der Birnbaum, Verg. u. Plin.: piri arbor, Pallad.
Ēpīrus (Ēpīros), ī, f. (Ηπε ... ... 974;της), aus Epirus (gebürtig usw.), der Epirote, Plin.: Plur. Ēpīrōtae, die Bewohner von Epirus, die Epiroten, Liv. ...
papȳrus , ī, f. u. papȳrum , ī, ... ... . – II) meton.: A) ein Kleid aus Papyrusbast, Iuven. 4, 24. – B) das aus Papyrusbast bereitete Papier, zum Schreiben, Catull. ...
Zōpyrus , ī, m. (Ζώπυρος), I) ein berühmter Physiognom zur Zeit des Sokrates, Cic. Tusc. 4, 80 u. de fato 10. – II) ein vornehmer Perser, der sich selbst auf die grausamste ...
cypīrus , ī, m. (κύπειρος), eine Pflanze, rein lat. gladiolus, Schwertel, Plin. 21, 107 u. 115.
sappīrus (sapphīrus), ī, f. (σάπφειρος), der Saphir, ein Edelstein (unser Lasurstein, Lapis lazuli), Form sappir., Plin. 37, 119 u. 120: Form sapphir., Tert. ...
Pīrūstae , ārum, m. (Πιροῦσται), eine illyrische Völkerschaft, als Räuber berüchtigt, Caes. b. G. 5, 1, 7. Liv. 45, 26, 13: auch Pērūstae (Πειροῦ ...
pseudocypīrus , ī, f. (ψευδοκύπειρος), falscher Cyperus, ein dem cyperus ähnlicher Strauch, Plin. 17, 95.
pyrum , pyrus , s. pirum, pirus.
biblos , ī, f. (βίβλος), die ägyptische Papyrusstaude (Cyperus papyrus, L.), aus deren Bast Papier bereitet wurde, Lucan. 3, 222. – meton., Niliacae bibli, Papier, Sedul. carm. ...
papȳrio , ōnis, m. (papyrus), Ort, wo viel Papyrus wächst, das Papyrusgeröhr, Vulg. exod. 2, 5.
βύβλος , ἡ , Byblus, die ägyptische Papyrusstaude, Cyperus papyrus ; den Stengel u. die Wurzeln aßen die Armen; aus dem Bast machte man Schiffstaue, Matten, Papier. In der Bdtg: beschriebenes Papier, Buch, wird richtiger βίβλος geschrieben. – ...
Aōus , ī, m. (Ἀωος), Fluß in Illyrien od. Epirus Nova, der auf dem tymphäischen Gebirge od. Lakmus entspringt, sich in einem engen u. tiefen Tale zwischen dem Äropus u. Asnaus hindurchwindet u. unterhalb Apollonias ins Ionische Meer ...
baxea , ae, f. (πάξεια ... ... 19, 34. no. 6 u. 13) und von Palmblättern od. Papyrus bei den Ägyptern (Apul. met. 2, 28), auf der komischen ...
wehen , flare. – der Wind, der aus Norden weht, ventus, qui a septentrionibus oritur: der Wind weht von Epirus her, ventus ab Epiro flat: der Wind, die Luft weht sanft, ...
pāgina , ae, f. (*pago, pango), I) der Streifen vom Bast der Papyrustaude in der Größe, wie das Maß der Pflanze sie hergab, von denen auch mehrere je nach Bedarf zu größeren Streifen zusammengeleimt wurden, die man aufrollte, ein Blatt ...
Dōdōna , ae, u. - ē , ēs, f. (Δωδώνη), Stadt in Molossis in Epirus am Berge Tomaros, berühmt durch das älteste Orakel Griechenlands in einem heiligen Eichenhaine, ...
... ein Blatt von der ägyptischen Papyrusstaude, Papier (dessen Zubereitung u. Arten s. Plin. ... ... membranarum usum, Hieron. – B) meton.: a) die Papyrusstaude selbst, Plin. 13, 69. – b) auf Papier ...
Ōricos , ī, f. u. Ōricum , ī, n., eine Stadt in Epirus, j. Erico, Form -um, Hor. carm. 3, 7, 5. Mela 2, 3, 12 (2. § 56). Liv. 24, 40, ...
Tmarus od. - os , ī, m. (Τμ ... ... ī, m. (Τόμαρος), ein Berg in Epirus, an dem Dodona u. der Tempel des dodonäischen Zeus lag, Verg. ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro