Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Dozent

Dozent [Georges-1910]

Dozent , qui docet; doctor. – Ruf u. Ansehen als D. erlangen, ad famam dignitatemque docendo pervenire. – Dozentenruf haben , ad ... ... docendo pervenisse. – Dozententon , in den D. geraten, ad praecipiendi rationem delabi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dozent«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 603-604.
trituro

trituro [Georges-1913]

trītūro , āre (tritura), dreschen, bos triturans, Vulg. ... ... 15: quoniam debet in spe qui arat arare et qui triturat, in spe fructus percipiendi, Vulg. 1. Cor. 9, 10: paleam areae, Augustin. in Ioann ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trituro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3232.
Lehrton

Lehrton [Georges-1910]

Lehrton , praecipiendi ratio. – im L., docenti similis: ich bin in den L. verfallen, ad praecipiendi rationem est delapsa oratio mea; quasi praecipientis cuiusdam et docentis esse videtur oratio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lehrton«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1574.
Austausch

Austausch [Georges-1910]

Austausch , permutatio. – gegenseitiger Au., commercium (z. B. der Wohltaten, dandi et accipiendi beneficii: der Ideen, Gedanken, loquendi audiendique: der Gedanken durch die. Sprache, sermonis humani, linguae); vicissitudo (z. B. der Neigungen u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Austausch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 308.
Raubstaat

Raubstaat [Georges-1910]

Raubstaat , gens latrociniis assueta (an Straßenräuberei gewöhntes Volk). – ... ... vivere assueta (ein vom Raube zu leben. gewohntes Volk). – gens avidissima rapiendi (ein sehr raubgieriges Volk). – gens latrociniis infamis (durch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Raubstaat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1919-1920.
raubgierig

raubgierig [Georges-1910]

raubgierig , avidus rapiendi. – cupidus rapinarum od. praedae od. praedae ac rapinarum (begierig nach Räubereien od. Beute). – rapax (räuberisch).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »raubgierig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1919.
Pfandrecht

Pfandrecht [Georges-1910]

Pfandrecht , *ius pignoris capiendi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pfandrecht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1861.
insidiatrix

insidiatrix [Georges-1913]

īnsidiātrīx , trīcis, f. (Femin. zu insidiator), im ... ... Nachstellerin, insidiatrices aures, Ambros. in Luc. 5. § 42: aviditas rapiendi, quae insidiatrix saepe Romani militis fuit, Amm. 23, 5, 21; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insidiatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 308-309.
hervorheben

hervorheben [Georges-1910]

hervorheben , mit Worten, praedicare alqd (z.B. iniuriam in eripiendis legionibus: u. rühmend, alcis benignitatem).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hervorheben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1294.
feuerfangend

feuerfangend [Georges-1910]

feuerfangend , concipiendo igni aptus. concipiendis ignibus idoneus (zum Feuerfangen geeignet). – quo flamma alitur (wodurch die Flamme genährt wird). – quo ignis excitari potest (womit man Feuer anmachen kann). – leicht s., ignis capacissimus (eig.); faci lisad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feuerfangend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 896.
schulmeistern

schulmeistern [Georges-1910]

schulmeistern , I) v. intr. .ludi magistrum esse (ein Schulmeister sein). – ad praecipiendi rationem delabi (in den Schulmeisterton verfallen). – II) v. tr. .castigare alqm (tadeln, um zu bessern).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schulmeistern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2078.
Gegenseitigkeit

Gegenseitigkeit [Georges-1910]

Gegenseitigkeit , vicissitudo (gegenseitiger Wechsel, z.B. studiorum officiorumque). ... ... in etw., z.B. der Liebe, amoris: der Wohltaten, dandi et accipiendi beneficii). – auch durch mutuus. z.B. G. der Liebe, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenseitigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1020.
Fassungsgabe, -kraft, -vermögen

Fassungsgabe, -kraft, -vermögen [Georges-1910]

... Fassungsgabe, -kraft, -vermögen , vis percipiendi (das Vermögen, etwas Dargestelltes durch die Vorstellung aufzufassen, das Auffassungsvermögen). ... ... Vermögen, Geisteskräfte übh., die Fähigkeiten, der Kopf). – schnelle F., celeritas percipiendi (schnelles Auffassungsvermögen); celeritas ingenii (schneller Überblick): langsame F., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fassungsgabe, -kraft, -vermögen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 871.
male

male [Georges-1913]

male , Adv. (malus, a, um), Compar. pēius , ... ... b. Suet.: m. percepti fructus, im geringen Maße (Ggstz. ubertas percipiendis frugibus), Cic. – digitus m. pertinax, nicht eben sehr sich sträubend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »male«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 775-777.
capio [1]

capio [1] [Georges-1913]

1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 974-979.
rapio

rapio [Georges-1913]

rapio , rapuī, raptum, ere (vgl. ἁρπ-άζ&# ... ... absol., rapere et clepere discunt, Cic.: rapere omnes, trahere, Sall.: spes rapiendi, Cic. – leb. Wesen, virgines, Cic. u.a.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rapio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2195-2197.
traho

traho [Georges-1913]

traho , trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu ... ... quemque voluptas, jeden leitet seine eigene Lust, Verg.: cum animos in societatem cupiendi par voluntas trahit, Sen.: in diversa tr., gleichsam nach zwei Seiten hinziehen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »traho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3172-3174.
genau

genau [Georges-1910]

... wählerisch sein, z.B. in causis recipiendis): es nicht g. nehmen mit od. bei etc., facilem esse ... ... leicht fügen, z.B. in commutando [beim Tausch]: in causis recipiendis): ich nehme das bei ihm nicht so g., haec non nimis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »genau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1061-1062.
linum

linum [Georges-1913]

līnum , ī, n. (λίνον, gotisch ... ... Ov.: cymbae linique magister, Fischer, Iuven.; vgl. texantur et lina capiendis piscibus, Hieron. epist. 125, 11. – 7) der Lampendocht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 669-670.
Tisch

Tisch [Georges-1910]

... vesci. – sich zu T. setzen,* cibi capiendi causā residĕre; cibi capiendi causā accumbere od. recumbere, auch bl ... ... cum servo suo accedere: bei T. sitzen. cibi capiendi causā resedisse; cibi capiendi causā recubuisse, auch bl. accubare ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2286-2287.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon