Platane , platănus. – Platanenhain , -wäldchen , platănon (πλατανών); rein lat. platanētum.
Plataeae , ārum, f. (Πλαται ... ... – Dav.: A) Plataeēnsēs , ium, m., die Einwohner von Platää, die Platäer, Nep. Milt. 5, 1. Iustin. ... ... 9, 9. – B) Platāicus , a, um (Πλαταϊκό ...
platanus , ī, f. (πλάταν ... ... der morgenländische Ahorn (Platanus orientalis, L.), Plin., Cic. u.a.: caelebs, ... ... – / Heteroklit. Form (nach der 4. Deklin.), Plur., aëriae platanus, Ps. Verg. cul ...
platanōn , ōnis, Akk. ōna, m. (πλατανών), das Platanenwäldchen, Vitr. 5, 11, 4. Sen. ep. 55, 6. ...
platalea , ae, f., ein Wasservogel, wahrsch. der Pelikan, die Kropfgans, Cic. de nat. deor. 2, 124 (vgl. 2. platea).
platanista , ae, m. (πλατανιστής), ein uns unbekannter Fisch, Plin. 9, 46.
platanīnus , a, um (platanus), von der Platane, folia, Colum. 12, 16, 3.
chamaeplatanus , ī, f. (χαμαιπλάτανος), die Zwergplatane, Plin. 12, 13.
πλαταγή , ἡ , das Klatschen, jedes Geräusch, das durch das Zusammenschlagen zweier breiter Körper entsteht, bes. die Klapper, Arist. pol . 8, 6, D. Sic . 4, 13, χαλκῆ , mit der Herakles die stymphalischen Vögel verscheuchte, Schol ...
πλαταγέω , klatschen, in die Hände klatschen, Theocr . 8 ... ... 3, 29, u. ib. Schol . S. πλαταγώνιον u. πλατάγημα . – Auch trans., schlagen, daß es klatscht, bes. τύμπανα ... ... ; u. im pass ., ϑαλάμων ϑύραι ἐπλαταγεῦντο , Mel . 125 (VII, 182), sie ertönten ...
πλαταμών , ῶνος, ὁ , jeder platte, flache, breite Körper, bes. ein ... ... , 401); a. sp. D.; Opp. Hal . 5, 650 steht πλαταμῶνες ϑαλάσσης für »Meer«.
πλάτανος , ἡ , der Platanus oder die Platane (weil sie ihre Aeste weit ausbreitet, πλατύς); Ar. Nubb . 995; Plat. Phaedr . 229 a ff. u. Folgde; ἱερὰ ἀμφιλαφής , Thall . 3 (VI, 170). ...
πλατάσσω , mit zwei breiten, flachen, zusammengeschlagenen Körpern ein Geräusch machen, klappern, klatschen, Suid . u. Schol. Theocr . 11, 57.
πλατάνιος , vom Platanus, dazu gehörig; bei Ath . III, 81 a sind πλατάνια , sc . μῆλα , eine Art Aepfel, welche bei Galen . πλατανίστινα heißen.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro