Pony , mannus.
Poenī , ōrum, m., die Punier = ... ... Max.: rostra columbarum, Prop. – Adv. Pūnicē (Poenicē) punisch, karthagisch, Plaut. ... ... Cic. – und Pūniceus (Poeniceus) u. Pūnicius (Poenicius), a, um, a) ...
poenio u. poenior , s. pūnio.
Poenicē , Adv., s. Poenī.
Poenīnus (in Inschrn., Hdschrn. u. Ausgg. auch ... ... Plin. 3, 123 hinzudeuten scheint). – iter Poeninum (über den großen St. Bernhard), Tac. hist. 1, 70. – vallis Poenina, das walliser Tal, Corp. ...
Cōpōnius , a, um, Name eines aus Tibur stammenden plebej ... ... höherer Bildung, Cic. Cael. 24 u.a. – Dav. Cōpōniānus , a, um, koponianisch, des Koponius, villa, Cic. ad Att. 12, 31, ...
iasponyx , ychis, f. (ἰασπόνυξ), der Jasponyx, eine Art Jaspis mit wolkigen u. schneeweißen Stellen, Plin. 37, 118.
poenītio , ōnis, f., s. pūnītio.
poenītor , ōris, s. pūnītor.
Poenicus , a, um, s. Poenī.
Pompōnius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... 6, 7 u.a. – P. Pomponius Secundus, ein Tragödiendichter zur Zeit des Kaligula u. ... ... , 1, 98. – Dav. Pompōniānus , a, um, pomponianisch, des Pomponius, nomina, Cic.: pira, Plin.: versus, des ...
caupōnius , a, um (caupo), zum Schenkwirte gehörig, ... ... 2. – subst., a) caupōnius, ī, m. = caupo (w. s.), Apul. met. 1, 5 H. u. E. – b) caupōnium, ī, n., = καπηλειον (Gloss.), ...
Poeniceus , a, um, s. Poenī unter Poeni.
poenit... , s. paenitenter...
imponieren , jmdm., admirationem sui inicere alci (z.B. durch sein Äußeres, ... ... – etwas tun, um zu imp., auctoritatis gratiā facere alqd. – imponierend, imposant , conspicuus (die Augen der Leute auf sich ziehend). – ...
im-poenītus , a, um = impunitus, ungestraft, straflos, Gell. 11, 18, 16 u.a.
deponieren , deponere.
komponieren , als t. t. der Musik, ... ... modos: ein Gedicht für die Zither k., versus formare citharā: vollständig komponiert, impletus modis. – Komponist , is qui facit modos. – ein K. für die Zither ...
caupōnicula (cōpōnicula), ae, f. (Demin. v. caupona) = καπηλειον, die kleine Schenke, Gloss. II, 116, 22.
impoenitēns , entis (in u. poeniteo), nicht bereuend, cor, Hieron. in Isai. 12, 40, 27. Vulg. Rom. 2, 5.
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro