Polybius , iī, m. (Πολύβιος), ein berühmter griechischer Geschichtschreiber, Zeitgenosse und Freund des Scipio Afrikanus Minor, Cic. de rep. 1, 34. Liv. 30, 45, 5. Amm. 24, 2, 16.
μιλιάζω , nach Meilen abmessen; Πολύβιος (34, 11, 8) Ἰταλίαν μεμιλιάσϑαι φησί , Strab . 6, 3, 10, so accent, Bekker, Kramer μεμιλιᾶσϑαι , aber gegen μιλιάω spricht μιλιασμός .
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... mit einer Negation od. einem Fragewort verbunden ist, z. B. Polybium sequamur, quo nemo fuit diligentior (denn niemand war sorgfältiger als dieser): u ...
auctor , ōris, c. (augeo; dah. unrichtig autor ... ... Homerus optimus auctor, Cic.: auctor locuples, Cic.: summus auctor divus Iulius, Tac.: Polybius haudquaquam spernendus auctor, Liv.: nec quisquam aequalis temporibus illis scriptor exstat, quo ...
cēnsor , ōris, m. (altlat. cēsor, Corp. inscr. ... ... , 10. – Die Auszeichnung der Zensoren bestand außer der sella curulis zu Polybius' Zeit in einer purpurnen Toga. – II) übtr., ein ...
cōnsōlātio , ōnis, f. (consolor), die Tröstung, ... ... Cic.: Crantoris, Cic.: u. so die drei consolationes des Seneka ad Polybium, ad Marciam, ad Helviam. – b) die Trostrede, als ...
Megalopolis , Akk. im, Abl. ī, f. u. ... ... ;λις u. Μεγάλη πόλις), Stadt in Arkadien, Geburtsort des Polybius, Form Megalop. b. Liv. 36, 31, 6; 45, ...
Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Die allgemein üblichen Abkürzungen ... ... einfach, Lyc. et Num. bedeutet Comparatio Lycurgi cum Numa). Pol. – Polybius. II. ed. Tauchnitz mit Benutzung von Schweighäufer's Index. Polem. ...