Pompēiānus , a, um, s. Pompēiī u. Pompēius.
πομπεία , ἡ , das Aufführen in Procession, das Begleiten ... ... . Mein. Men. p . 141; πομπεῖαι λοίδοροι ἐπὶ τῶν ἁμαξῶν , weil man bei diesen Gelegenheiten zu Wagen aufzuziehen pflegte; dah. übtr., ἡ τοῦ δαίμονος καϑ' ἡμῶν πομπεία , der Spott, das ...
Sieger , victor (auch mit einem Genet., z.B. ... ... Olympiae victor = Ὀλυμπιονίκης). – die Pompejaner hielten sich schon für Sieger, Pompeiani vicisse iam sibi videbantur: als S. aus dem Kampfe hervorgehen, victorem ...
Lodi , Laus Pompeia.
prae-lūdo , lūsī, ere, vorspielen, ein Vorspiel machen od ... ... , Probe halten, I) eig., m. Dat., Nero praeludit Pompeiano, singt vorher zur Probe für das Theater des Pompejus, Plin. 37, ...
prodromus , ī, m. (πρόδρομος), der Vorbote, Vorläufer, I) eig.: Pompeiani prodromi, die Sendlinge, Agenten des P., Cic. ad Att. 1, ...
speculātor , ōris, m. (speculor), der Ausspäher, ... ... speculatores als besondere Abteilung jeder Legion, speculator de legione II. Pompeiana, Auct. b. Hisp.: um die Person des Feldherrn als Ordonnanz, ...
προ-πομπία , ἡ , erster Platz beim Aufzuge, = προπομπεία , welches auch wohl richtigere Lesart ist, Luc. am . 18.
κρῑθο-πομπία , ἡ , sollte κριϑοπομπεία heißen, das Schicken von Gerste, VLL.
... um, pompejanisch, vinum, Plin. – subst., a) Pompēiānum, ī, n. (sc. praedium), ein Landgut Ciceros bei Pompeji, das Pompejanum, Cic. – b) Pompēiānī, ōrum, m., die Einwohner von Pompeji, die Pompejaner, ...
... lex, von Kn. Pompejus herrührend, Cic. – Dav. Pompēiānus , a, um, pompejanisch, des Pompejus, equitatus, Caes.: ... ... der in die Vorhänge des pompejanischen Theaters blies, Mart. – subst., Pompēiānus, ī, m., ein Anhänger des Pompejus, ein ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... studieren, Amm.: ad cenam, Nep.: ire in antiquam silvam, Verg.: in Pompeianum, Cic.: in provinciam, Vell.: in exsilium, Cic.: ire in somnum, ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe ...
emo , ēmī, ēmptum, ere, nehmen, u. ... ... – m. Ang. zu welcher Zeit? quando mihi (von mir) Pompeiani horti empti sunt? anno priore, inquit actuarius, Petron.: m. Ang. ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... maxima, Cic.: laudes maximae, Cic.: laus modica, Quint.: nascens, Cic.: laus Pompeiana, Verherrlichung des Pompejus, Cic.: popularis, Quint.: praecipua, Nep.: pulcherrima, ...
ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, ... ... . 17, 17, 2. – β) usus adest, absol., ut equites Pompeianorum impetum, cum adesset usus, sustinere auderent, Caes. b.c. 3, 84 ...
vīvo (arch. veivo), vīxī, vīctum, ere (altind. ... ... valde familiariter, Cic.: cum alqo coniunctissime et amantissime, Cic.: cum Pansa vixi in Pompeiano, Cic.: aliter cum tyranno, aliter cum amico vivitur, Cic. ...
crux , crucis, f. (vgl. altind. krúñcati »krümmt ... ... , Sen.: figere crucem damnatis servis, Cic., od. post urbem in via Pompeia, Cic., od. illo in loco, Cic.: figere alqm in ea ...
clam (altlat. calim, zu cēlāre; vgl. ... ... Plaut.: c. patrem atque omnes, Ter.: c. virum, Plaut.: c. praesidia Pompeiana, Auct. b. Hisp.: c. me, Plaut.: c. me, te, ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro