Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Pontia

Pontia [Georges-1913]

Pontia , ae, f., Insel vor der Küste Latiums, ... ... Ponza, Liv. 9, 28, 7 (wo Plur. Pontiae zugl. von der Kolonie): zur Kaiserzeit ... ... Suet. Cal. 15, 1. – Dav. Pontiānī , ōrum, m., die Einw. von Pontia, die Pontianer, Liv. 27, 10, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pontia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1776.
ποντιάς

ποντιάς [Pape-1880]

ποντιάς , άδος, ἡ , bes. p. fem . zu πόντιος; ἅλμα , Pind. N . 4, 36; γέφυρα , I. 3, 38, der Isthmus; αὔρα , Eur. Hec . 444; χελώνη , Crates bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποντιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 681.
ostreosus

ostreosus [Georges-1913]

ostreōsus u. ostriōsus , a, um (ostrea), austernreich, Cyzicos ostr., Priap. 75, 13: ora Hellespontia ceteris ostriosior oris, Catull. fr. bei Ter. Maur. 2758.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ostreosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1420.
ψῆφος

ψῆφος [Pape-1880]

ψῆφος , ἡ , ein Steinchen, bes. ein kleiner abgeriebener, geglätteter, gerundeter Stein, ein Kiesel, ein glattgeriebener Flußkiesel; Pind . ποντία , Ol . 13, 44; auch ein künstlich geglätteter, polirter Stein, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῆφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1398.
νοτίς

νοτίς [Pape-1880]

νοτίς , ίδος, ἡ , Feuchtigkeit, Nässe; ποντία νοτίς , Eur. Hec . 1259; καλλιπόταμος ὕδατος νοτίς , Phoen . 649, öfter; auch ταχεῖα νοτὶς διώκει μ' ὀμμάτων , I. A . 684; Alexis bei Ath . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νοτίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 265.
δρόσος

δρόσος [Pape-1880]

δρόσος , ἡ , der Thau, Plat. Tim . 59 ... ... 547, wie Soph. Ai . 1187. – Uebertr., von jedem Wasser, ποντία δρόσος , Meerwasser, Aesch. Eum . 864, wie ἐναλία, ϑαλασσία , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρόσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 668.
θύελλα

θύελλα [Pape-1880]

θύελλα , ἡ (ϑύω ), Sturm, Wirbelwind; oft ... ... Od . 5, 316. 10, 54, wie Eur. Cyel . 109; ποντία Soph. O. C . 1656; ein wegreißender, entraffender, Πανδαρέου κούρας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύελλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1221.
συμ-πληγάς

συμ-πληγάς [Pape-1880]

συμ-πληγάς , άδος, ἡ , das Zusammenschlagen, -stoßen, ποντίαν ξυμπληγάδα , Eur. Andr . 796, die συμπληγάδες νῆσοι od. πέτραι . S. nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-πληγάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 988.
ἐπι-πόντιος

ἐπι-πόντιος [Pape-1880]

ἐπι-πόντιος , auf dem Meere, ἐπιποντία , Beiname der Aphrodite, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-πόντιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 972.
Hellespontus

Hellespontus [Georges-1913]

... 3, 1 – Dav.: A) Hellēspontiacus , a, um (Ἑλληςποντ ... ... ), Verg.: deus = Priapus, Ov.: proelia, Amm. – B) Hellēspontiās , ae, Akk. ān, m. (Ἑλλη&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hellespontus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3026-3027.
Alpes

Alpes [Georges-1913]

Alpēs , ium, Akk. ēs u. īs, f. ... ... . Poeninus. Weiter nordöstl. 5) A. Lepontiorum (bei Neuern Lepontiae od. Lepontinae), die von den Lepontiern bewohnten, die lepontischen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alpes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 336-337.
relego [2]

relego [2] [Georges-1913]

2. re-lego , lēgī, lēctum, ere, I) wieder ... ... übtr.: a) eine Örtlichk. wieder zurücklegen, wieder durchwandern, aquas Hellespontiacas, Ov.: vias, Val. Flacc.: iter, Ruf. Fest.: litora, zurückschiffen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relego [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2291-2292.
Propontis

Propontis [Georges-1913]

Propontis , idis u. idos, Akk. idem u. ... ... . 3, 12, 41 (Genet. idos). – Dav. A) Propontiacus , a, um, propontisch, Prop. u. Ov. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Propontis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2013.
ἕρση

ἕρση [Pape-1880]

ἕρση , ἡ , poet., bes. ep. ἐέρση , bei ... ... (VI, 120); Nic. Al . 582. – Allgemeiner, das Naß, ποντία , das Meergewässer, Pind. N . 7, 79; κιρναμένα ἔερσα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕρση«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1035.
αὔρα

αὔρα [Pape-1880]

αὔρα ( ἄω, αὔω), ἡ , Hauch, Luftzug, Pind.; ... ... Her . 2, 19; vgl. Arist. mund . 4; Wind, ποντιάς Eur. Hec . 448; günstiger Wind bei der Schifffahrt, Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὔρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 394.
οἶδμα

οἶδμα [Pape-1880]

οἶδμα , τό , das Angeschwollene, bes. der Wasserschwall; gew. ... ... . 242; περιβρυχίοισιν περῶν ὑπ' οἴδμασιν , Soph. Ant . 337; ποντίας ἁλὸς οἶδμα , 584; häufig bei Eur ., allein u. mit dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἶδμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 298.
ὀχεία

ὀχεία [Pape-1880]

ὀχεία , ἡ , 1) das Bespringen, Belegen, Bespringenlassen, von Thieren, Arist. de gener. anim . 1, 14 ... ... anim . 4. – 2) von ὀχέω abgeleitet, nach Hesych . ποντία ὀχεία , Schiffshalter, Umschreibung für Anker.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀχεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 428.
ἀγκάλη

ἀγκάλη [Pape-1880]

ἀγκάλη , ἡ , Ellnbogen, Arm, gew. plur ., ... ... Eur . χερὸς ὑπ' ἀγκάλαις ἐμαῖς Ion . 1357; Aesch . πόντιαι ἀγκ . Ch . 580; πελάγιαι Eur. Hel . 1068; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγκάλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 14.
πόντιος

πόντιος [Pape-1880]

πόντιος , auch 2 Endgn, Eur. Alc . 606, aus, ... ... Ar. Thesm . 872, οἶδμα Av . 250; seltener in Prosa, πόντιαι νῆσοι , im Ggstz der πρόςγειοι , Arist. meteor . 2, 8 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόντιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 681.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon