... v. Stamme pō, wov. unmittelbar noch die zweite Supin-Form potum u. die Partizz. potus u. poturus u. posca ... ... .), Plin.: u. so cantharo semper, Val. Max.: huc veniunt potum iuvenci, Verg. – 2) prägn.: a) ...
... epoto, Cic. u. Liv.: poculum epotum, Quint.: epota amphora, Suet. – naumachias epotaturus, Sidon. epist. ... ... terreno Lycus est epotus hiatu, Ov. – II) vertrinken, argentum expotum, Plaut. trin. 406. – / Partiz. Perf. Pass. ...
ex-ungo (ex-unguo), ūnctus, ere u. ex-ungor (ex-unguor), ungī, versalben, verschmieren, exessum, expotum, exunctum, elutum in balineis, Plaut. trin. 406: vos eam exestis exunguimini ...
saufen , I) trinken, vom Vieh: potare. – den Rindern zu saufen geben, bubus potatum dare: wenig zu saufen geben, potum exiguum impertire. – II) übermäßig trinken: potare (sowohl absol. als ...
Tränke , aquatio. – zur T. führen od. treiben, ... ... aquam ducere; aquatum ducere od. agere: zur T. gehen, ad potum ire; potum od. potatum ire: zur T. kommen, ad potum venire.
tränken , I) zu trinken geben: dare bibere. potum praebere (im allg.). – pecus ad aquam ducere, aquatum ducere od. agere (Tiere zur Tränke führen). – die getränkten Pferde, equi potu satiati. – II) von einer Flüssigkeit ...
prae-gūsto , āvī, ātum, āre, I) vorher kosten, a) eig.: cibos, Ov.: omnes cibos, Sen. rhet.: potum regis, Iustin. – Partiz. subst., praegustantēs, ium, m., die ...
überweisen , delegare alci alqd (z.B. hunc laborem alteri: u. alci curam nepotum). – deferre alqd alci od. ad alqm (übertragen, z.B. regnum: u. ad hunc ordinem [dem Senat] ...
anvertrauen , credere. concredere. – committere. permittere (überlassen). ... ... die Sorge, Aufsicht über jmd. übertraaen, z. B. alci curam nepotum). – alcis curaealqm demandare (einender Sorge, Aufsicht etc. jmds. übertragen, ...
interspīrātio , ōnis, f. (interspiro), die Pause, um ... ... Cic. de or. 3, 173: mustum a balneis raptim et sine interspiratione potum necat, ohne abzusetzen, Plin. 23, 29.
ἐπι-θῡμίς , ίδος, ἡ , 1 ... ... man um den Hals wand, um seinen Wohlgeruch einzuathmen, Hesych ., vgl. ὑποϑυμίς . – 2) Pflanze, Thymian, Diosc .
ἀπο-θύμιος ( ϑυμός ), fem . ἀποϑυμίη Simon. mul . 35; unbehaglich, mißfällig, verhaßt τινὶ ἀποϑύμια ἔρδειν Il . 14, 261; ἔπος Hes. O . 712, ...
θῡμο-λιπής , = λειπόϑυμος , Nonn. D . 37, 540.
λιπο-θῡμέω , = λειποϑυμέω , Hippocr., Ios .
λειπο-θῡμέω , in Ohnmacht fallen, ohnmächtig sein, Medic . u. Sp ., λειποϑυμήσας ἀποϑανεῖν Plut. Them . 10. Auch λιποϑ .
λειπο-ψῡχέω , = λειποϑυμέω , ohnmächtig werden, Xen. Hell . 5, 4, 58; auch = muthlos werden, Her . 7, 229.
λειπο-θῡμία , ἡ , die Ohnmacht, Plut. Alex . 19. 63 u. a. Sp .; auch λιποϑυμία geschrieben.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... . 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... adulescentium, Quint.: suum sororisque filios in eadem cura habere, Liv.: alci sororis suae nepotum curam delegare, Quint. – β) über etw.: omnes, quibus vivaria, ...
2. ēsus , uī, um, ū, m. (edo), ... ... strato matellam, lucernam, ceteras res esui usuique prae se portant, Varro: esum et potum eximas, Tert.: carnium esum repudiant, Hieron.: ab esu et comesu mensae factum ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro