Prinzip , I) = Grundbegriff, -lehre, -satz (w. vgl.): ratio ... ... faciendi consilia referenda. – III) feste Bestimmungen: leges impositae. – nach Prinzipien disputieren, legibus impositis disputare.
prīncipo , āre (princeps), herrschen, in nationes, Lact. 4, 13, 19.
Prinzipal , magister; erus; dominus.
... , Sall. fr. u. Liv.: principio eius anni, Liv.: principio belli, Liv.: principio orationis, Liv.: in principio totius summae, im Eingange der ... ... anfangs, zuerst, Cic.: principio, gleich zu Anfang, Curt.: principio atque, sobald als, ...
prīncipālis , e (princeps), I) der erste, ursprüngliche, ... ... , Suet. – 2) zu den principes (als Soldaten, s. 1. prīncepsno. II, B, ... ... 15, 1. – 3) zum Hauptplatze im Lager (principia) gehörig, porta ...
... die Obergewalt, Cassio principatum dari, Cic.: principatum in civitate obtinere, Caes.: principatum agere, den Herrn spielen, ... ... unter den Kaisern = die kaiserliche Regierung, imago principatus eius, Vell.: principatum alci deferre, Tac.: meton., der Herrscher ...
prinzipiell; z.B. pr. Fragen, generum universae quaestiones. – Adv . = aus Grundsatz, s. Grundsatz.
prīncipiālis , e (principium), anfänglich, ursprünglich, Lucr. 2, 423 u.a.
Lebensprinzip , a) Grundstoff des Lebens: id per quod vivimus. – spiritus od. anima vitalis (Lebenshauch). – das L. ist die Wärme, nihil vivit sine calore. – b) Grundlehren für das Leben: vitae ratio od. rationes. ...
post-prīncipia , iōrum, n., der Fortgang einer Sache nach überstandenem Anfange, der ... ... Verlauf, der Ausgang, Plaut. u. Varro fr.: postprincipia atque exitus vitiosae vitae, Afran. com. fr. bei Cic. Sest. ...
prīncipālitās , ātis, f. (principalis), die Vorzüglichkeit, der Vorzug, Tert. de anim. 2 u.a. Macr. somn. Scip. 1, 3, 12. Serv. Verg. Aen. 2, 601.
prīncipāliter , Adv. (principalis), I) vorzüglich, hauptsächlich, Solin. u.a. – II) fürstlich, kaiserlich, vom Fürsten, Sen. u.a.
supprīncipālis , (sub-prīncipālis), der nächste nach dem ersten, sonus suppr. principalium = παρυπάτη ὑπατῶν, sonus suppr. mediarum = παρυπάτη μεσῶν, Mart. Cap. 9. § 931. 941 u. 942: außerdem Boëth. inst. mus ...
imprīncipāliter , Adv. (in u. principaliter), ganz besonders, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 9, 55.
Fürstengunst , principis od. principum inclinatio in alqm. – gratia, quā alqs apud principem viget. gratia apud principem od. regem u. apud principes od. reges (die Gunst, das Wohlwollen des Fürsten od. der ...
... natura (Urwesen, Ursubstanz). – principium (Grundstoff). – die Elemente, principia rerum, ex quibus omnia constantod. oriuntur: die vier Elemente, quattuor elementa; quattuor initia rerum; quattuor genera principiorum. – in beiden Elementen, im Wasser und auf der ... ... , elementa (z.B. loquendi). – principia (z.B. grammatices). – b) die ...
fürstlich , principalis; od. durch den Genet. principis (-am). – regalis. regius ... ... s. Äußere haben, visu prae se ferre principem. – Adv. principaliter. – ut decet principem od. regem (wie es für ...
Fürstentum , * terrae principis imperio subiecate; *terrae principales. – Fürstenwort , fides principis (principum) oder regis (regum). – Fürstin , princeps femina (fürstliche Person). – coniunx od. uxor principis (Gattin des Fürsten). – ...
Stoff , I) physischer: materia. materies (im allg.). – principium (der Urstoff, z.B. nostra corpora torreno principiorum genere confecta sunt, d. i. sind aus erdigen Stoffen gebildet). – ...
Vorrang , principatus. – priores partes (die erste, vorzüglichere ... ... etwas, alci od. alci rei: den V. haben, principatum obtinere (v. Pers. u. Lebl.); priores partes agere ... ... V. streitig machen, de principatu contendere cum alqo.
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro