Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Prometheus

Prometheus [Georges-1913]

... Ton, Iuven. 4, 133. – Dav.: A) Promēthēus , a, um (Προμήθειος), zu Prometheus gehörig, promethëisch, iuga, v. Kaukasus, Prop.: creta, ... ... Promethide (Sohn des Prometheus), d.i. Deukalion, Ov. met. 1, 390.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Prometheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1984.
adulo

adulo [Georges-1913]

adūlo , āvī, ātum, āre, an etw. anstreicheln, I) eig., v. Adler, der des Prometheus Leber fraß, pinnatā caudā nostrum adulat sanguinem, streichelnd wischt er mein Blut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 150-151.
ferula

ferula [Georges-1913]

ferula , ae, f. (vielleicht zu ferio, stoßen, ... ... leichtem, knotigem, markvollem Stengel, in dessen Mark sich Feuer glimmend erhalten läßt (weshalb Prometheus den Feuerfunken in einem solchen Stengel vom Himmel wieder zur Erde holte), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2735.
fictor

fictor [Georges-1913]

fictor , ōris, m. (fingo), der Bildner, ... ... Bildschnitzer, pictores fictoresque, Cic.: pictores fictoresque imaginum, Lact.: quomodo fictor hominis Prometheus fuit? Lact.: fictor locustae, Schöpfer, Hieron. – b) insbes., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fictor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2747-2748.
solutio

solutio [Georges-1913]

solūtio , ōnis, f. (solvo), das Lösen, ... ... A) eig.: a) aktiv, das Losbinden, de eius (Promethei alligati) solutione haec memoriā prodita est causa, Hyg. astr. 2, 15. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »solutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2721-2722.
Iapetus

Iapetus [Georges-1913]

... der Klymene, Vater des Atlas, des Epimetheus u. Prometheus, Verg. georg. 1, 279. Lact. 2, 10, 7 sq.: genus Iapeti, Prometheus, Hor. carm. 1, 3, 27; u. ders. ... ... (Sohn des Japetus), d.i. Atlas, Ov.: im Plur. = Prometheus u. Epimetheus, Claud.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iapetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 15.
Bildner

Bildner [Georges-1910]

Bildner , fictor. – plastes (πλάστ ... ... – sigillarius (z. B. in Wachs,: κηροπλάστης, Inscr.). – Prometheus, der B. von Menschen, Prometheus homines faciens: B. des Geistes, der Sitten, formator ingenii, morum. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bildner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 481.
Deucalion

Deucalion [Georges-1913]

Deucaliōn , ōnis, m. (Δευκαλίων), Sohn des Prometheus, König von Phthia in Thessalien, rettete sich allein mit seiner Gemahlin Pyrrha aus der von Jupiter zur Vertilgung des Menschengeschlechts gesandten Wasserflut u. stellte dann mit Hilfe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Deucalion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2111.
alligatio

alligatio [Georges-1913]

alligātio (adligatio), ōnis, f. (alligo), I) das Anbinden (Ggstz. solutio), Promethei, Hyg. astr. 2, 15. p. 385 M. – als t.t. des Landbaues, arbustorum, Col. 11, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alligatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 326-327.
Epimetheus

Epimetheus [Georges-1913]

Epimēth eu s , eī u. eōs, Akk. ea ... ... ;θεύς), Vater der Pyrrha, Sohn des Japetus und Bruder des Prometheus, Hyg. fab. 142. – Dav. Epimēthis , idis, f ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epimetheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2436.
νάρθηξ

νάρθηξ [Pape-1880]

νάρθηξ , ηκος, ὁ , 1) eine hochwachsende Doldenpflanze, ferula , mit knotigem, markvollem Stengel, in welchem Prometheus den Feuerfunken vom Himmel auf die Erde holte, Hes. O . 52 Th . 597; bes. wurde der Stengel von den Bacchanten bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νάρθηξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 229.
λε-ωργός

λε-ωργός [Pape-1880]

λε-ωργός , dem Volke was anthuend, oder das Volk machend, so heißt Prometheus bei Aesch. Prom . 4, oder besser, wie es bei Sp . gebraucht wird, = πανοῦργος (von λέως ), der Alles thut, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λε-ωργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 37.
προ-μηθίη

προ-μηθίη [Pape-1880]

προ-μηθίη , ἡ , ion. u. poet., bei att. Dichtern auch προμηϑία , statt προμήϑεια ; Soph. O. C . 333. 1047 El . 978, u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-μηθίη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 734.
δαιταλεύς

δαιταλεύς [Pape-1880]

δαιταλεύς , ὁ , der Schmauser, Aesch. Prom . 1024 vom Adler, der die Leber des Prometheus verzehrt. Vgl. Ath . VI, 270 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαιταλεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 516.
αἰπυ-μήτης

αἰπυ-μήτης [Pape-1880]

αἰπυ-μήτης , hochstrebend, Prometheus, Aesch. Pr . 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰπυ-μήτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 59.
αἰολο-μήτης

αἰολο-μήτης [Pape-1880]

αἰολο-μήτης , Hes. frg . 28, = αἰολό-μητις , Listen voll, Prometheus, Hes. Ih . 510; ϑεός , Aesch. Suppl . 1019; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰολο-μήτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 58.
μετα-μήθεια

μετα-μήθεια [Pape-1880]

μετα-μήθεια , ἡ , Gegensatz von προμήϑεια , das Nachbedachtsein, wenn man erst nach der That klug wird; Hesych . erkl. μετάνοια .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-μήθεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 150.
πυρο-κλοπία

πυρο-κλοπία [Pape-1880]

πυρο-κλοπία , ἡ , das Feuerstehlen des Prometheus, Ep. ad . 123 (VI, 100, Crinag .).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρο-κλοπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
φιλ-άνθρωπος

φιλ-άνθρωπος [Pape-1880]

φιλ-άνθρωπος , menschenliebend, menschenfreundlich; τρόπος , des Prometheus, Aesch. Prom . 11. 28; milde, sanftmüthig, liebreich, gütig, Plat. Conv . 189 d ; Xen. Cyr . 8, 7,25; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλ-άνθρωπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1275.
ἀγκυλο-μήτης

ἀγκυλο-μήτης [Pape-1880]

ἀγκυλο-μήτης , εω, ὁ , mit krummen, listigen Planen ( σκολιὰ βουλευόμενος VL.), verschlagen, nur Κρόνος bei Hom .; Prometheus bei Hes. O . 48.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγκυλο-μήτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 15.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon