Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Prometheus

Prometheus [Georges-1913]

... in Ton, Iuven. 4, 133. – Dav.: A) Promēthēus , a, um (Προμήθειος), zu Prometheus gehörig, promethëisch, iuga, v. Kaukasus ... ... m., der Promethide (Sohn des Prometheus), d.i. Deukalion, Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Prometheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1984.
adulo

adulo [Georges-1913]

adūlo , āvī, ātum, āre, an etw. anstreicheln, I) eig., v. Adler, der des Prometheus Leber fraß, pinnatā caudā nostrum adulat sanguinem, streichelnd wischt er mein Blut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 150-151.
ferula

ferula [Georges-1913]

ferula , ae, f. (vielleicht zu ferio, stoßen, ... ... leichtem, knotigem, markvollem Stengel, in dessen Mark sich Feuer glimmend erhalten läßt (weshalb Prometheus den Feuerfunken in einem solchen Stengel vom Himmel wieder zur Erde holte), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2735.
fictor

fictor [Georges-1913]

fictor , ōris, m. (fingo), der Bildner, ... ... Bildschnitzer, pictores fictoresque, Cic.: pictores fictoresque imaginum, Lact.: quomodo fictor hominis Prometheus fuit? Lact.: fictor locustae, Schöpfer, Hieron. – b) insbes., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fictor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2747-2748.
Iapetus

Iapetus [Georges-1913]

... der Klymene, Vater des Atlas, des Epimetheus u. Prometheus, Verg. georg. 1, 279. Lact. 2, 10, 7 sq.: genus Iapeti, Prometheus, Hor. carm. 1, 3, 27; u. ders. ... ... (Sohn des Japetus), d.i. Atlas, Ov.: im Plur. = Prometheus u. Epimetheus, Claud.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iapetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 15.
Bildner

Bildner [Georges-1910]

Bildner , fictor. – plastes (πλάστ ... ... – sigillarius (z. B. in Wachs,: κηροπλάστης, Inscr.). – Prometheus, der B. von Menschen, Prometheus homines faciens: B. des Geistes, der Sitten, formator ingenii, morum. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bildner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 481.
Deucalion

Deucalion [Georges-1913]

Deucaliōn , ōnis, m. (Δευκαλίων), Sohn des Prometheus, König von Phthia in Thessalien, rettete sich allein mit seiner Gemahlin Pyrrha aus der von Jupiter zur Vertilgung des Menschengeschlechts gesandten Wasserflut u. stellte dann mit Hilfe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Deucalion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2111.
Epimetheus

Epimetheus [Georges-1913]

Epimēth eu s , eī u. eōs, Akk. ea ... ... ;θεύς), Vater der Pyrrha, Sohn des Japetus und Bruder des Prometheus, Hyg. fab. 142. – Dav. Epimēthis , idis, f ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epimetheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2436.
νάρθηξ

νάρθηξ [Pape-1880]

νάρθηξ , ηκος, ὁ , 1) eine hochwachsende Doldenpflanze, ferula , mit knotigem, markvollem Stengel, in welchem Prometheus den Feuerfunken vom Himmel auf die Erde holte, Hes. O . 52 Th . 597; bes. wurde der Stengel von den Bacchanten bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νάρθηξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 229.
λε-ωργός

λε-ωργός [Pape-1880]

λε-ωργός , dem Volke was anthuend, oder das Volk machend, so heißt Prometheus bei Aesch. Prom . 4, oder besser, wie es bei Sp . gebraucht wird, = πανοῦργος (von λέως ), der Alles thut, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λε-ωργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 37.
δαιταλεύς

δαιταλεύς [Pape-1880]

δαιταλεύς , ὁ , der Schmauser, Aesch. Prom . 1024 vom Adler, der die Leber des Prometheus verzehrt. Vgl. Ath . VI, 270 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαιταλεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 516.
αἰπυ-μήτης

αἰπυ-μήτης [Pape-1880]

αἰπυ-μήτης , hochstrebend, Prometheus, Aesch. Pr . 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰπυ-μήτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 59.
αἰολο-μήτης

αἰολο-μήτης [Pape-1880]

αἰολο-μήτης , Hes. frg . 28, = αἰολό-μητις , Listen voll, Prometheus, Hes. Ih . 510; ϑεός , Aesch. Suppl . 1019; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰολο-μήτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 58.
πυρο-κλοπία

πυρο-κλοπία [Pape-1880]

πυρο-κλοπία , ἡ , das Feuerstehlen des Prometheus, Ep. ad . 123 (VI, 100, Crinag .).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρο-κλοπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 823.
φιλ-άνθρωπος

φιλ-άνθρωπος [Pape-1880]

φιλ-άνθρωπος , menschenliebend, menschenfreundlich; τρόπος , des Prometheus, Aesch. Prom . 11. 28; milde, sanftmüthig, liebreich, gütig, Plat. Conv . 189 d ; Xen. Cyr . 8, 7,25; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλ-άνθρωπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1275.
ἀγκυλο-μήτης

ἀγκυλο-μήτης [Pape-1880]

ἀγκυλο-μήτης , εω, ὁ , mit krummen, listigen Planen ( σκολιὰ βουλευόμενος VL.), verschlagen, nur Κρόνος bei Hom .; Prometheus bei Hes. O . 48.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγκυλο-μήτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 15.
ποικιλό-βουλος

ποικιλό-βουλος [Pape-1880]

ποικιλό-βουλος , von mannichfaltigen, schlauen Rathschlägen; Prometheus, Hes. Th . 521, Odysseus, Ep. ad . 492 ( Plan . 300).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποικιλό-βουλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 649.
ναρθηκο-πλήρωτος

ναρθηκο-πλήρωτος [Pape-1880]

ναρθηκο-πλήρωτος , πυρὸς ... ... die den hohlen Stengel des νάρϑηξ füllende Quelle des Feuers, der Feuerfunken, welchen Prometheus den Menschen im Marke des νάρϑηξ glimmend vom Himmel brachte, Aesch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναρθηκο-πλήρωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 229.
post

post [Georges-1913]

post (viell. zu altindisch paçc hinten), ... ... Megara, Cic.: post equitem sedet atra cura, Hor.: post hunc consequitur sollerti corde Prometheus, Catull.: collocare impedimenta post legiones, Caes.: post principia, Sall.: post alqm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »post«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1800-1801.
Titan

Titan [Georges-1913]

Titān , ānis, Akk. ānem u. āna, Akk ... ... Tibull. 4, 1, 51. Ov. fast. 1, 617. – b) Prometheus, des Titanen Japetus Sohn, Iuven. 14, 35. – Dav. abgeleitet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Titan«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3134-3135.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon