prūdentia , ae, f. (prudens), I) die ... ... Z., Cic.: physicorum est ista prudentia, Cic. – II) prägn., die Umsicht, ... ... Lebensklugheit, bald Staatsklugheit, Cic. u.a.: prudentia litterarum tuarum (in deinem Br.) ...
prūdenter , Adv. (prudens), mit praktischem Blick od. ... ... , Sall. – num vates... belli administrationem prudentius quam imperator coniecturā assequetur? Cic.: non potuisse quemquam prudentius gerere se quam tu gesseris existimo, Aug. bei Suet.: videntur acutissime sententias suas prudentissimeque defendere, Cic.
Prūdentius , iī, m., vollst. Aurelius Prudentius Clemens, ein christl. Dichter in der letzten Hälfte des 4. Jahrh ... ... Al im. Avit. ad Fascin. soror. 416. Vgl. Aur. Prudentii opera rec. Th. Obbarius p. I sqq ...
imprūdentia , ae, f. (imprudens), I) das ... ... absichtliche oder unabsichtliche, Cic.: per imprudentiam, unversehens, unabsichtlich, Cic. or. 189; ep. 3, ... ... 4, 39, 6. – absol., imprudentiā paene admissum facinus, Sall.: si quid fecerim imprudentiā lapsus (vorher Ggstz. nihil me scientem deliquisse), ...
imprūdenter , Adv. (imprudens), I) wider Wissen, unwissend, aus Unwissenheit, ... ... impr. feceris, si etc., Nep. Hann. 2, 6: Compar., ad flammam imprudentius accedere, Ter. Andr. 130.
prūdenticulus , a, um (prudens), gar klug, Anecd. Helv. 236, 19 H.
iūris prūdentia , ae, f. (ius u. prudentia), die Rechtsgelehrsamkeit, Rechtsgelahrtheit, Rechtswissenschaft, Ulp. dig. 1, 1, 10.
Unwissenheit , I) Mangel an Aufmerksamkeit, an Umsicht, der Irrtum: imprudentia. – aus U., per imprudentiam; imprudentiā; imprudenter; per errorem (aus Irrtum). – II) Mangel an Kenntnis: ...
... im praktischen Leben, welt-, staatsklag; Adv prudenter). – sapiens, Adv. sapienter (voll Einsicht, weise). – magni ... ... : nicht recht k., male sanus. – ein k. Benehmen, prudentia. – k. sein, sanae mentis esse; ... ... : es ist nicht k., zu etc., prudentis non est mit folg. Infin. – nichts Kluges ...
wohlweise u. (Adv.) wohlweislich , sapientissimus (sehr weise). – prudentissimus (sehr klug). – Adv . sapientissime; prudentissime; consilio magno (mit großer Überlegung).
Übereilung , nimia od. praematura festinatio, bei einer Sache, ... ... beim Anhalten um die Frau, uxoris petendae). – aus (mit) Üb., imprudenter od. per imprudentiam. Vgl. »übereilt (Adv.) «.
... – fortuītus (zufällig, v. Dingen). – Adv. imprudenter; per imprudentiam; fortuīto; casu (durch Zufall, Ggstz. consulto). – ich ... ... feci. – das Absichtslose, s. Absichtslosigkeit. – Absichtslosigkeit , imprudentia (das Unabsichtliche, z. B. ...
Nichtachtung , neglegentia (Vernachlässigung, Nachlässigkeit). – contemptus. despicientia (Verachtung). – imprudentia (Unvorsichtigkeit). – aus N., per neglegentiam; per imprudentiam. – die N. des Oberbefehls blieb ihm nicht ungestraft, non impune ...
unvorsätzlich , insciens; imprudens (z.B. caedem facio). – Adv . imprudenter; per imprudentiam.
... Colum.: moderandi, Tac.: adulandi gens prudentissima, Iuven. – subst., iuris prudentes, die Rechtskundigen, -gelehrten, ... ... absol. u. zwar subst., prudentes, die Sachkundigen = die Rechtskundigen, -gelehrten, ICt. – B ... ... . et acutus, Cic.: nemo (Catone) prudentior, Cic.: vos homines amicissimi ac prudentissimi, Cic. – übtr., v. Lebl.: animi ...
ē-ruo , ruī, rutum, ere, herausgraben, -scharren, ... ... Tac.: aurum terrā, Ov.: im Bilde, hoc tamquam occultum et a se prudenter erutum tradunt, als einen verborgenen und von ihnen weise gehobenen Schatz, Quint ...
Waffe , telum (auch bildl.). – Ist es meton. = ... ... (Schutzwaffen, auch bildl. von andern Schutzmitteln, z.B. arma legum, prudentiae, facundiae, senectutis: u. arma contra casus et eventus). – tela, ...
Reife , maturitas (eig. u. uneig.). – maturitas tempestiva ... ... .). – tempestivitas (Zeitigkeit, eig. u. uneig.). – aetatis maturitas ad prudentiam (geistige Reise im Mannesalter). – zur R. bringen, ad maturitatem perducere ...
Greis , senex. – eines G., wie ein G., senilis (z.B. prudentia): ein G. werden, senem fieri; senem esse coepisse: er starb als G. von achtzig Jahren, mortuus est octoginta annorum.
Praxis , I) Übung etc.: usus. – usus rerum (Übung und Erfahrung). – prudentia (praktische Einsicht). – mehr Pr. haben als Theorie, minus in studio quam in rebus et usu versatum esse. – II) Ausübung: a) ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro