pȳramis , idis, Akk. Plur. idas, f. ( ... ... 956;ίς), die Pyramide, I) eig., als Bauwerk, bes. der Ägypter, ... ... 1. – II) übtr.: a) als Grenzsäule (auch verderbt piramis, peramus, perramus), Gromat. vet. ( ...
pīramis , s. pȳramis.
Pyramide , pyrămis (πυραμίς). – meta, kleine, ... ... übh., z.B. ein Baum). – eine P. aufbauen, aufführen, errichten, pyramidem facere, construere, exstruere.
pȳramida , ae, f., Nbf. v. pyramis, die Pyramide, als geom. Figur, Boëth. inst. arithm. 2, 4; 2, 23 u. 24. Claud. Mam. de stat. anim. 1, 25, ...
pȳramidālis , e (pyramis), pyramidal, Boëth. inst. arithm. 2, 4.
pyramidalisch , *in pyramidis formam redactus. – *in pyramidis modum erectus (sich in Form einer Pyramide erhebend). – metam oder metas imitatus (eine kegelförmige Figur nachahmend). – Adv .pyramidis instar.
pyramidenförmig , s. pyramidalisch.
πῡραμίς , ίδος, ἡ (ein ägyptisches Wort, das die Griechen bald auf πῠρ , bald auf πυρός zurückführen), die Pyramide, Her . u. Folgde. – Auch eine Kuchenart, wahrscheinlich von der ...
spīrāmen , inis, n. (spiro), I) ... ... gehaucht, geblasen, geatmet wird, das Luftloch, naris, Lucan.: interclusis spiraminibus interire, Arnob. – II) das Hauchen, Blasen, Atmen, Stat. u. Amm.: secundo u. adverso spiramine, Luft, Veget. mil.
pȳramoīdēs , is (πυραμοειδής), pyramidenähnlich, pyramidenförmig, ignis forma et figura, Chalcid. Tim. 20: ignis, ibid. 326.
mēta , ae, f. (zu altind. mēthí-h, mēthī, Pfeiler, Pfosten), jede kegel- oder pyramidenförmige Figur, I) im allg.: collis in modum metae in acutum cacumen fastigatus, Liv.: petra in metae modum erecta, Curt.: ...
Gipfel , cacumen, culmen (ersteres, insofern der G. in eine Spitze ausläuft, daher von dem G. einer Pyramide, eines Baumes etc., culmen, insofern er den höchsten Standpunkt bildet; beide ...
vegeto , āvī, ātum, āre (vegetus), körperlich und geistig ... ... gaudia non illum vegetent, Auson.: pelagus praeter (außerdem) ventorum flatus suo quoque spiramine vegetatur, Veget. mil.: Partiz. Perf. im Compar., quia voluntas mea ...
mētula , ae, f. (Demin. v. meta), eine kleine Pyramide, eine kleine Spitzsäule, Plin. ep. 5, 6, 35.
cumulus , ī, n. (verwandt mit culmen, culmus), der Haufen als Spitze, der pyramidenförmig aufgetürmte Haufen, die aufgetürmte Masse, I) eig.: hostium coacervatorum, Liv. (vgl. übtr. in hoc immenso ...
Memphis , phidis, Akk. phim u. phin, Vok ... ... 966;ις), Stadt in Mittelägypten, Residenz der ägyptischen Könige, berühmt wegen der Pyramiden u. als Verehrungsort des Stieres Apis, jetzt Dorf Menf (südlich von ...
peramus , s. pȳramisno. II, a.
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro