Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Pyrrha

Pyrrha [Georges-1913]

Pyrrha (Pyrra), ae, f. (Πύῤ&# ... ... 5, 139 (Sillig Pyrra, Detl. Pyrrha). Schol. Bob. ad Cic. pro Flacc ... ... Pyrrha betreffend, pyrrhäisch, saxa, die Pyrrha u. Deukalion hinter sich warfen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pyrrha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2107.
Pyrrhaum

Pyrrhaum [Georges-1913]

Pyrrhāum , s. Pyrrhus a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pyrrhaum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2107.
Pyrrhaeus

Pyrrhaeus [Georges-1913]

Pyrrhaeus , s. Pyrrha.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pyrrhaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2107.
πύῤῥα

πύῤῥα [Pape-1880]

πύῤῥα , ἡ , ein röthlicher Vogel, Ael. H. A . 4, 5, Opp. Ix . 3, 13, auch πυῤῥίας genannt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πύῤῥα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 824.
πυῤῥάζω

πυῤῥάζω [Pape-1880]

πυῤῥάζω , feuerroth sein, N. T . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυῤῥάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 824.
πυῤῥαλίς

πυῤῥαλίς [Pape-1880]

πυῤῥαλίς , ίδος, ἡ , ein röthlicher Vogel, wahrscheinlich eine wilde Taubenart; ... ... IX, 394 d; auch πυραλίς u. πυραλλίς geschrieben; – ἐλαῖαι πυῤῥαλίδες od. πυραλλίδες , röthliche od. goldgelbe Oliven, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυῤῥαλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 824.
πυῤῥάκης

πυῤῥάκης [Pape-1880]

πυῤῥάκης , ὁ , der Röthliche, N. T . u. LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυῤῥάκης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 824.
πυῤῥάκων

πυῤῥάκων [Pape-1880]

πυῤῥάκων , = Vorigem, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυῤῥάκων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 824.
Pyrrhias

Pyrrhias [Georges-1913]

Pyrrhias , s. Pyrrha a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pyrrhias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2107.
Deucalion

Deucalion [Georges-1913]

Deucaliōn , ōnis, m. (Δευ&# ... ... des Prometheus, König von Phthia in Thessalien, rettete sich allein mit seiner Gemahlin Pyrrha aus der von Jupiter zur Vertilgung des Menschengeschlechts gesandten Wasserflut u. stellte dann mit Hilfe der Pyrrha das menschliche Geschlecht durch Rücklingswerfen von Steinen, aus denen dadurch Menschen wurden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Deucalion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2111.
Epimetheus

Epimetheus [Georges-1913]

... m. (Επιμηθεύς), Vater der Pyrrha, Sohn des Japetus und Bruder des Prometheus, Hyg. fab. 142. ... ... 952;ίς), die ?"Tochter des Epimetheu d.i. Pyrrha, Ov. met. 1, 390.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epimetheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2436.
πυῤῥίας

πυῤῥίας [Pape-1880]

πυῤῥίας , ὁ , 1) eine röthliche Schlangenart. – 2) ein Vogel, = πύῤῥα . – S. auch nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυῤῥίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 824.
πυραλίς

πυραλίς [Pape-1880]

πυραλίς oder πυραλλίς, ἡ , l. d . statt πυῤῥαλίς , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυραλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 820.
πυράκης

πυράκης [Pape-1880]

πυράκης u. πυράκιος , zw. Form für πυῤῥάκης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυράκης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 819.
πυῤῥούλας

πυῤῥούλας [Pape-1880]

πυῤῥούλας , ὁ , ein röthlicher Vogel, Arist. H. A . 8, 3, von πύῤῥα, πυῤῥίας u. πυραλίς verschieden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυῤῥούλας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 825.
genus [1]

genus [1] [Georges-1913]

1. genus , eris, n. (geno = gigno, vgl. ... ... Zeitalter, Menschenalter, anticum genus, Lucr.: tertium sollers genus, Sen. poët.: Pyrrhae genus, Val. Flacc. – b) Volksstamm, Stamm, Nation, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2921-2923.
Titan

Titan [Georges-1913]

Titān , ānis, Akk. ānem u. āna, Akk ... ... Ov. met. 14, 382 u. 438. – d) v. der Pyrrha, Enkelin des Japetus, Ov. met. 1, 395.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Titan«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3134-3135.
terreo

terreo [Georges-1913]

terreo , terrui, territum, ēre (*terseo; altind. trásati, ... ... Liv. 10, 14, 20: terruit urbem, terruit gentes, grave ne rediret saeculum Pyrrhae, Hor. carm. 1, 2, 4 sq. – absol., ut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »terreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3079.
succendo

succendo [Georges-1913]

succendo , cendī, cēnsum, ere (sub u. *cando, ... ... leidenschaftlich entzünden, entbrennen, entflammen, alqm, Prop.: bene se, Sen.: Pyrrhae amore succensus, Ov.: Myrrha succensa patriā senectā, in Liebe entbrannt für den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2894.
ἐπίῤ-ῥημα

ἐπίῤ-ῥημα [Pape-1880]

ἐπίῤ-ῥημα , τό , das Dazugesprochene, – a) in der Komödie, das nach der Parabase vom Chorführer gewöhnlich in (161 trochäischen Tetrametern ... ... D. Hal. C. V . u. Schol . – Vgl. auch ἐπίῤῥαμμα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπίῤ-ῥημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 975.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon