pyrricha (pyrrhicha), ae, f. u. pyrrichē ... ... Mädchen getanzt, Suet. Caes. 39, 1: attrib. ars pyrricha, Sidon. epist. 9, 15, 7. – Dav. pyrrichāriī , iōrum, m. die Waffentänzer, Ulp ...
scalpurrio , īre (v. scalpo), kratzen, Plaut. aul. 467 G.; vgl. Non. 171, 32.
pyrrichius , s. pyrrhichius.
scalpurrīgo , inis, f. (scalpurrio), das Kratzen, Krauen, Solin. 32, 25 M.
hyalopyrrichum , ī, n., eine rötliche Art des Bernsteins, Plin. 37, 33 D. (andere lesen sualiternicum, w. s.).
πυῤῥίχη , ἡ , sc . ὄρχησις , ein Waffentanz (nach seinem Erfinder ... ... . a. a. O. – Ar . vrbdt auch Av . 1169 πυῤῥίχην βλέπειν , Schol . ἐνόπλιον καὶ πολεμικόν τι .
πύῤῥιχος , dor. = πυῤῥός; ταῠρος , Theocr . ... ... wie Arist. H. A . 3, 21. 8, 7, πύῤῥιχα πρόβατα, πύῤῥιχαι βοῠς , für epirotisch, vom Könige Pyrrhus, dah. v. l . πυῤῥικός .
πυῤῥίχιος , ον , die πυῤῥίχη betreffend; δρόμος , Hdn . 4, 2, 19; ... ... , ein aus zwei kurzen Sylben bestehender Versfuß, weil er in der πυῤῥίχη häufig vorkam, Luc. de salt . 9. Er hieß auch ...
πυῤῥιχιστής , ὁ , der den Waffentanz Tanzende; Lys . 21, 1. 4; Plut. Pomp . 69, u. sonst.
πυῤῥιχιακός , im pyrrhichischen Versmaaße, Gramm ., bes. im adv .
πυῤῥιχιστικός , zum Waffentänzer od. zum Waffentanze gehörig, Poll 4, 73.
hēgemōn , onis, m. (ἡγεμών), der Vorangehende, als t. t. der griech. Metrik, v. pyrrichius, Diom. 475, 10.
periambus , ī, m. = pyrrichius, Quint. 9, 4, 80.
pyrrhicha etc., s. pyrrichaetc.
pyrrhichius (pyrrichius), a, um (πυῤῥίχιος), ... ... der Versfuß ñ ñ, Quint. 9, 4, 80: ders. bl. pyrrichius od. pyrrhichius, Quint. 9, 4, 101 u. 106. ...
sualiternicum , ī, n., eine rötliche Art des Bernsteins, Plin. 37, 33 (Detl. liest hyalopyrrichum).
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro