Pityūs , Akk. ūnta, f. (Πιτυοῦς), eine von Griechen angelegte große Stadt im asiatischen Sarmatien, am innersten nordwestlichen Winkel des Pontus, Plin. 6, 16. Amm. 22, 8, 16.
2. Pȳthius , iī, m. (Πύθιος), Name eines Wechslers zu Syrakus, Cic. de off. 3, 58.
1. Pȳthius , a, um, s. Pȳthō.
propitius , a, um (pro u. peto, griech. προπετής), geneigt, gewogen, günstig, gnädig gesinnt (bes. im Ggstz. zu iratus), meist v. Göttern, di (Ggstz. irati), Cic. u.a.: parentes ...
dē-propitius , a, um, ungünstig gestimmt, di, Tert. ad nat. 2, 17.
1. ambō , ae, ō (ἄμφω), ... ... Ort vereinzelt), oculi vel ambo vel singuli, Cels.: frequentius singulis, ambobus interdum propitius Caesarem precabantur, Plin. ep.: alter ambove consules, Cic. (s. ...
hold , I) gewogen: amicusalein. alcirei (freundschaftlich gesinnt). – alci propitius (gnädig gesinnt, gew. von Göttern, Ggstz. iratus; dann, aber seltener, von Höheren gegen Niedere). – jmdm. h. sein, auch alci favere (ihn, seine ...
gnädig , propitius (günstig, gewogen, von den Göttern u., wiewohl seltener, von Höheren gegen Untergebene). – comis. humanus (freundlich, leutselig gegen Niedere). – clemens (glimpflich, gnädig, von dem, der die erwartete Strenge gegen Schuldige u. Strafwürdige bis ...
īrātus , a, um (ira), erzürnt, zornig (Ggstz. placatus u. propitius), Cic. u.a.: bos, Petron.: deo irato meo, Ter.: dis meis iratissumis, Plaut. Poen. 452: iratis dis propitiisque, Sen.: iratos deos ...
Pȳthōn , ōnis, m. (Πύθων), I) eine große Schlange bei Delphi, die Apollo tötete, weshalb er den Beinamen Pythius erhalten haben soll, Ov. met. 1, 438. Lucan. 6, 408 ...
Ebusus u. - os , ī, f., die größere der pityusischen Inseln an der hispanischen Küste im Mittelmeere, mit einer gleichnam. Stadt, j. Iviza od. Yvi a, Liv. 22, 10, 7. Sil. 3, 363 (Ebusus). ...
günstig , I) v. Pers. u. personif. Gegenständen: favens ... ... interessierend). – benevolus alci od. in alqm (jmdm. wohlwollend). – propitius (gnädig gesinnt, gewogen, von den Göttern u. von Höheren gegen Niedere). ...
propitio , āvī, ātum, āre (propitius), besänftigen, versöhnen, sich geneigt machen, Venerem, Plaut.: manes, Suet.: Iunonem, Tac.: genium suum, s. genius a. E. – / Die Silbe pro lang gemessen bei Prud. perist. ...
Lampsacum , ī, n. u. Lampsacus (-os) ... ... ;ος), bedeutende Stadt Mysiens am nord-östl. Teile des Hellespont, früher Pityusa, jetzt Lepsek, Form -um, Cic. II. Verr. 1, ...
Orakelgott , deus, qui oracula edit. – Apollo als pythischer (delphischer) O., Apollo Pythius: ein Spruch des pythischen O, s. Orakel no . I.
konservativ , vetustati propitius (den alten Zuständen im Staate geneigt). – seditiosis adversarius (ein Gegner der Aufrührerischen). – cupidus rei publicae conservandae (auf die Erhaltung des Staates bedacht). – k. Richtung, s. Konservatismus. – die Konservativen, boni.
ōro , āvī, ātum, āre (ōs, oris), sich ... ... . ut u. Konj., ut (deum) pro illa ores, ut sit propitius, Plaut asin. 783. – θ) m. Dat. für wen ...
Gunst , gratia (die Gunst, in der man steht, die ... ... (durch G. bei jmd. viel vermögen); alqm propitium habere. alqs alci est propitius (jmd. zum gnädig gesinnten haben, bes. eine Gottheit, einen ...
... oraculum, sortes, Liv. – B) Pȳthius , a, um (Πύθιος), pythisch ... ... (s. no. 2, b), Iuven. – 2) subst.: a) Pȳthius, iī, m., der Pythier, v. Apollo, ...
gütig , benignus (der Gesinnung und der Tat nach). – ... ... mild). – facilis (willfährig sich den Wünschen anderer fügend, hingebend). – propitius (gnädig gesinnt, von den Göttern und, wiewohl selten, von Höheren gegen ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro