Quelle , I) eig.: fons (das aus der Erde ... ... caput (der Ort, wo eine Quelle, ein Fluß etc. entspringt). – die Qu. steigt und fällt ... ... minuiturque. – II) uneig.: fons (im allg., auch = Hilfsquelle). – caput. principium (erster Anfang ...
quellen , I) = hervorquellen, w. s. – II) anschwellen: turgescere (v. Holz etc.). – crescere (wachsen, z.B. durch die Nässe, umore [v. Holz etc.]: der Bissen quillt im Munde, crescit in ore ...
Heilquelle , fons salutaris valetudini (der Gesundheit heilsame Quelle). – fons medicae salubritatis (mit Heilkraft versehene Quelle). – ein Ort mit warmen Heilquellen, locus saluber aquis calidis: für eine H. gelten, salutem aegris ...
entquellen , profluere, absol. od. ab u. ex mit Abl. (eig. u. bildl., z.B. e cuius ore sermo melle dulcior profluebat).
aufquellen , s. hervorquellen.
Hilfsquelle , auxilium. subsidium (s. »Hilfe« den Untersch). – die Hilfsquellen, auch opes (Mittel zum Zweck, z.B. publicae et privatae). – sich eine H. eröffnen, auxilium (subsidium) parare, comparare.
Lichtquelle , fons lucis.
quellenreich , fontibus abundans. – qu. sein, fontibus abundare od. scaturire.
Tränenquelle , materies lacrimarum.
hervorquellen , manare (fließen, rinnen, vom Wasser u. ... ... Flusse etc.). – profundi ex etc. (sich ergießen, v. Quellen, aus der Erde, e terra). – erumpere. prorumpere (hervorbrechen, v. Quellen, Tränen, Blut etc.).
Lebensquell, -quelle , vitae fons (dicht. wie der deutsche Ausdr.). Vgl. »Lebensprinzip no. a «.
Karl Ernst Georges (1806–1895) Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet. Unveränderter Nachdruck der achten verbesserten und vermehrten Auflage, von Heinrich Georges, 2 Bände, Darmstadt ...
... a, um (fons), aus (von) der Quelle, aqua, Quellwasser (Ggstz. pluvialis), Cels. u.a.: unda, Ov.: ora, der Quellen, Ov. – subst., fontāna, ae, f., die Quelle, Vopisc. Carin. 17, 5. Gromat. vet. p. 315 ...
Erwerbsart , s. Erwerbszweig. – Erwerbsquelle , quaestus (z.B. uberrimus). – eine E. auffinden, sich eröffnen, quaestūs viam invenire: sich Erwerbsquellen eröffnen, quaestus sibi constituere: etw. zu einer E. machen, als ...
Hippocrēnē , ēs, f. (ιππου κρήνη), Roßquelle, eine Quelle am Helikon, die das Musenpferd Pegasus mit dem Hufe geschlagen haben soll (Pers. prol. 1. scherzh. durch fons caballinus übersetzt), Ov. ...
Quellwasser , fons. scaturīgo (die Quelle als Wasser, s. »Quelle« den Untersch.). – aqua vivo e fonte oder vivis e fontibus hausta. aqua fontana. aqua viva (aus der Quelle od. aus den Quellen geschöpftes Wasser).
Salsulae fōns , Salzquelle, eine Quelle in Gallien an der Küste Leucata (j. Etang de Leucate ... ... u. Salsulae , ārum, f., eine Stadt in der Nähe dieser Quelle, j. Salses, Itin. Anton. 389, 7.
Nahrungsmittel , s. Nahrung no . II, Lebensmittel. – Nahrungsquelle , s. Erwerbsquelle.
πῑδύω , aufquellen, durchquellen u. durchsintern lassen; πιδυούσης εἰς ἓν τῆς γῆς τὰς ἀρχὰς τῶν ... ... , Arist. meteorl . 1, 13, 5; gew. im med . hervorquellen, sprudeln, αἷμα διὲκ ῥινῶν τε καὶ αὐχένος πιδύεται , Nic. ...
πηγάζω , 1) quellen, aufquellen, zum Quell werden, πηγάζει τὸ διαυγὲς ἐν ὄμμασι , Damochar . 4 ( Plan . 310). – 2) trans., quellen lassen, wie eine Quelle fließen lassen, νᾶμα πηγάζει μέλισσα , Antiph . 29 ( ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro