Orakel , I) Götterspruch: oraculum (im allg) – ... ... verba velut ab oraculo missa, Orakel = wie von einem O. ausgesprochene Worte). – ein O. des delphischen Apollo (des delphischen Orakelgottes). quod Apollo Pythius oraculum edidit; oraculum Pythium ...
Orakelgott , deus, qui oracula edit. – Apollo als pythischer (delphischer) O., Apollo Pythius: ein Spruch des pythischen O, s. Orakel no . I.
Orakelspruch , s. Orakel no . I.
hypotrachēlium , iī, n. (ὑποτραχήλιον, der untere Teil des Halses), t. t. der Archit. = das glatte Glied der Säule zwischen Rinken u. Kapitäl, der Säulenhals, Vitr ...
φραγέλλιον , τό , das lat. flagellum, N. T .
χρησμός , ὁ , die Antwort eines befragten Orakels, der Orakelspruch; Pind. P . 4, 60; Solon; Tragg ., wie Aesch. Prom . 665. 875 u. öfter; χρησμὸς γὰρ ἦλϑε Λαΐῳ Soph. O. R . 711, ...
... der Ort, der Tempel, wo Orakel ertheilt werden, der Orakelsitz ; H. h. Apoll ... ... u. öfter. – b) die vom Orakel ertheilte Antwort, der Orakelspruch ; Her . 1, 63. ... ... 2) die Opfergaben für die Orakel, welche die das Orakel Befragenden darbrachten, bes. das geschlachtete Opferthier; ...
μαντόσυνος , vom Orakel ausgehend, κέλευσμα , des Orakels, Eur. Andr . 1032 I. A . 761.
χρησμο-δοσία , ἡ , statt χρησμῶν δόσις , das Orakelgeben, Orakelertheilen, Gloss .
χρησμο-λύτης , ὁ , der ein Orakel auflös't, auslegt, Orakeldeuter, Schol. Lycophr . 494.
... 1) der (urspr. auf Lostäfelchen gegebene) Orakelspruch, das Orakel, die Weissagung, sors oraculi, Antwort des Orakels, Orakelspruch, Liv.: sors (Orakelspruch) ad sortes referenda, Cic.: sortem ...
for , fātus sum, fārī, (griech. φημί, dor. φαμί), künden, kundtun, bes. v. Göttern, Orakeln, Sehern usw., I) im allg., sprechen, sagen ...
... , Hauptsitz des Apollokultus und eines der berühmtesten Orakel, j. Dili, Cic. de imp. Pomp. 55. Cic. ... ... .: dah. folia D., der Lorbeer, Hor.: antra, das Orakel, Stat.: furta, die geheimen Liebschaften Apollos, Stat.: ...
fātus , ūs, m. (for), I) ... ... . § 802. – insbes. die Weissagung, das Orakel, Deliaco fatu, Mart. Cap. 1 § 24: ficta fatu, falsche Orakel, Sidon. epist. 9, 13, 5. v. 104: Plur., ...
Būtos , ī, f. (Βοῦτος), ... ... ), am butischen See (j. See Burlos), mit einem berühmten Tempel u. Orakel der Latona (Buto), Plin. 5, 64. – Dav. Būticus ...
... 966;οί), die wegen des Apollo-Orakels berühmte Stadt in Phocis am Parnassus, j. Kastri, Pacuv. tr. ... ... dav. Adv. Delphicē , nach Art des delphischen Orakels, canere (weissagen), Varro sat. Men. 320. – C ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro