Drang , I) das Drängen, Drücken: pressus (eig.). – onus, eris, n. (uneig., das Drückende, Lästige, z.B. der Geschäfte). – D. des Kriegs, necessitas belli: in einem D. von Geschäften leben, maximis ...
... fractis aestibus, Cels.: glacies se frangit, Sen.). – fracti sonitus tubarum, die sich brechenden, bald ... ... , Cic.: animos, Iustin.: dah. frangi animo u. bl. frangi, mutlos werden, Cic. u ... ... fletus fregere virum, Liv.: te ut ulla res frangat, Cic.: alcis misericordiā frangi, Cic.: alqā re ita flecti animo atque ...
... – refl., sich drängen , od. bl. drängen , se premere (eig., ... ... s. jmdm. sich aufdringen, sich eindrängen. – gedrängt , s. bes. – Drängen , das, s. Drang no. I. – Dränger , umschr. qui ...
Gedränge , I) eig.: turba (Gewühl des Volks etc. übh.). – turba conferta oder confertissima. multitudo conferta od. confertissima (dichtes Gewühl, dichte Menge). – turba undique confluentis fluctuantisque populi (das Gewühl der von allen Seiten zusammenströmenden u ...
bedrängt , a) in Hinsicht der äußern Lage: rebus adversis ... ... Lage). – eine b. Lage (Bedrängnis), res angustae, trepidae, afflictae; angustiae; condicio afflicta; miseria: ... ... esse; rebus adversis vehementer afflictum esse: die äußerst b. Lage (äußersten Bedrängnisse) der eroberten Städte, captarum urbium extrema ...
gedrängt , confertus (eig., z.B. von der Schlachtordnung). – pressus (bildl., v. Schriftsteller, Redner etc. und dessen Schreibart). – brevis (kurz, v. Redner u. dessen Gedanken etc.). – g. Gedanken, sententiae concisae ...
Drangsal , angustiae (Verlegenheit, Not). – calamitas (großes Unglück, Elend). – aerumna (Plackerei u. daraus hervorgehende Trübsal). – acerbitas (das Herbe der Zeitereignisse, z.B. temporis Sullani). – sich in großer D. befinden, in ...
af-frango (ad-frango) u. af-fringo (ad-fringo), frāctum, ere, an etw. brechen, zerbrechen, zerschmettern, m. Dat. loci, Stat. silv. 5, 1, 36; Theb. 10, 47. Sidon. ...
Gepränge , pompa. – apparatus magnifici (große Zurüstungen bei öffentlichen Aufzügen etc.). – eitles G., inania, ium, n. pl.: leeres G., bl. pompa: G. im Äußern, cultus iactatio.
dē-frango , ere, abbrechen, Placit. de medic. 2, 14.
bedrängen , urgere alqm (drängen, heftig zusetzen, in die Enge treiben, ... ... ihm immer u. überall zu Leibe gehen, so daß der Bedrängte keine Ruhe hat). – eine Stadt hart b., gravi obsidione premere urbem. – vom Feinde bedrängt werden od. sein, ...
cōnfrango , s. cōn-fringo.
Bedrängnis , I) als Handlung: vexatio. – II) bedrängte Lage, s. bedrängt no. a.
a-strangulo (ad-strangulo), (āvī), ātum, āre, bei od. an etw. erdrosseln, Minuc. Fel. 30, 2.
Bedrängung , s. Bedrängnis.
fortdrängen , loco suo movere. – von einem Orte s., demovere alqo loco od. de alqo loco; depellere ab alqo loco (wegstoßen, -treiben).
dē-strangulo , āre, abwürgen, rem publicam, Porc. Latro decl. in Cat. 24.
Gedrängtheit , brevitas. – G. in der Rede, breviloquentia.
Freiheitsdrang , inclinatio animi (animorum) ad libertatem (Neigung zur Freiheit). – desiderium libertatis (Sehnsucht nach Freiheit). – von einem heißen Fr. erfüllt werden, desiderio libertatis exardescere: erfüllt sein, desiderio libertatis flagrare od. ardere.
Geschäftsdrang , negotiorum multitudo. – im G., multis negotiis distentus; operā distentus.
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro