Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
crasse

crasse [Georges-1913]

crassē , Adv. m. Compar. (crassus), dick, dicht, grob, I) eig.: cr. picari vasa, Col.: cr. oblinere, Scrib.: crassius nitent gemmae, unschimmer, Plin. – II) übtr., grob, weniger sein, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crasse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1731.
crassedo

crassedo [Georges-1913]

crassēdo , inis, f. (crassus), die Dicke, adipata cr. ingenii, Stumpfheit, Fulg. Verg. cont. p. 143 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crassedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1731.
ausrasen

ausrasen [Georges-1910]

ausrasen; z. B. er hat ausgerast, furere desiit; furor eius desedit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausrasen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 277.
crassesco

crassesco [Georges-1913]

crassēsco , ere (crassus), dick-, stark-, fett werden, haec (terra) quicquid efflavit, crassescit protinus, Sen.: turtures crassescunt milio, Col.: vinum vetustate crassescit, Plin.: crassescente limo usque in duritiem pumicis, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crassesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1731.
δρᾱσείω

δρᾱσείω [Pape-1880]

δρᾱσείω , desiderat . zu δράω , thun wollen; Soph. Ai . 326 Eur. Phoen . 1214 Ar. Pax 62.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρᾱσείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 665.
ἀγορασείω

ἀγορασείω [Pape-1880]

ἀγορασείω , kaufen wollen, Schol. Ar. Ran . 1100.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγορασείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 21.
quando

quando [Georges-1913]

quandō , Adv. u. Coni.: I) Adv., wann ... ... a) interrog.: venit Cheraea. Ph.: Quando? Plaut.: quando enim me ista curasse arbitramini? Cic.: o rus, quando ego te aspiciam quandoque licebit? Hor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quando«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2134.
adrado

adrado [Georges-1913]

ad-rādo , rāsī, rāsum, ere, an-, beschaben, an-, bekratzen, scobinā ego illum actutum adraserim, wahrsch. = prellen, Plaut. fr. bei Varr. LL. 7, 68. – u. Bart- u. Haupthaar, Bäume ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adrado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 147-148.
defuro

defuro [Georges-1913]

dē-furo , ere, ausrasen, sich austoben, ubi defurere visi, Heges. 4, 9 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defuro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1990.
armilla

armilla [Georges-1913]

armilla , ae, f. (armus), I) das Armband ... ... getriebener od. durchbrochener Arbeit) bestand, die Armspange, das Brasselett, als am Handgelenk getragener Schmuck der Frauen u. Männer, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 581.
perfuro

perfuro [Georges-1913]

per-furo , ere, I) intr. fort und fort wüten ... ... Lucr., Verg. u. spät. Dichter. – II) tr. durchwüten, durchrasen, domos, Stat. Theb. 4, 389.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfuro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1595.
oculata

oculata [Georges-1913]

oculāta , ae, f. (oculatus) ein Fisch, der Brandbrassen (Sparus Melanurus, nach Oken), Cels. 2, 18. Plin. 32, 149.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oculata«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1310.
commoro

commoro [Georges-1913]

commoro , āvī, āre = commoror (vgl. Prisc. 8, 25), Sen. contr. 2, 6 (14), 10 (commorarent). Isid. 11, 3, 31 (commorasse).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1322.
deflagro

deflagro [Georges-1913]

dē-flagro , āvī, ātum, āre, I) niederbrennen, ... ... a) eig.: α) v. sächl. Subjj.: si aedes nostrae deflagrassent, Liv.: cum curia Saliorum deflagrasset, Cic.: iis facibus incensa L. Bellieni domus deflagravit, Cic.: ruere ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deflagro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1975-1976.
versoria

versoria [Georges-1913]

versōria (vorsōria), ae, f. (verto, vorto), das Schiffstau zum Umb rassen, vorsoriam cape, brasse um, drehe die Segel um (= kehre um), Plaut. merc. 876 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »versoria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3435-3436.
retondeo

retondeo [Georges-1913]

re-tondeo , tōnsus, ēre, abscheren; dah. übtr., abmähen, abgrasen, retonsae segetes, Plin. 18, 161.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retondeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2367.
exsaevio

exsaevio [Georges-1913]

ex-saevio , īre, austoben, ausrasen, dum reliquum tempestatis exsaeviret, Liv. 30, 39, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsaevio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2604.
conflagro

conflagro [Georges-1913]

cōn-flagro , āvī, ātum, āre, I) intr. auflodern ... ... v. Lebl.: classis praedonum incendio conflagrabat, Cic.: iisdem flammis Carthaginem, quibus castra conflagrassent, absumi sineret, Liv.: Tullus Hostilius fulmine ictus cum tota domo conflagravit, Val ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conflagro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1453-1454.
interfuro

interfuro [Georges-1913]

inter-furo , ere, durchwüten, durchrasen, orbem alternum, Stat. Ach. 1, 395.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interfuro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 368.
sanctimonia

sanctimonia [Georges-1913]

sānctimōnia , ae, f. (sanctus), I) die Heiligkeit ... ... sofern sie sich an einem Gegenstande offenbart, ad deorum religionem et sanctimoniam demigrasse, Cic.: nuptiarum, heilige Feierlichkeit, Cornif. rhet. – II) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sanctimonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2477.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon