Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Raub

Raub [Georges-1910]

Raub , raptus alcis rei (als Zustand, in dem ... ... worden ist, z.B. raptus virginis). – rapīna (als Räuberei oder räuberische Handlung). – raptum (das geraubte Gut). – praeda (der ... ... mit u. ohne maris auch = Seeräuberei). – der R. der Gattin, rapta uxor. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Raub«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1918.
Räuber

Räuber [Georges-1910]

Räuber , a) im einzelnen Falle: raptor alcis od. ... ... R. von Gewerbe: praedo (der auf Beute ausgeht und raubt, zu Wasser und zu Lande). ... ... der öffentlich u. gewaltsam, mit bewaffneter Hand, andern das Ihrige abnimmt, der Straßenräuber). – R. zur See, s. Seeräuber.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Räuber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1918.
rauben

rauben [Georges-1910]

rauben , I) v. intr .rapere. rapinas facere. ... ... (als Straßenräuber). – praedari (als Beutemacher übh.). – rauben und plündern (im Kriege), agere et ferre. ... ... . tr .rapere. – jmdm. etwas r., s. berauben.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rauben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1918.
Rauben [2]

Rauben [2] [Georges-1910]

Rauben , das, s. Raub.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rauben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1918.
berauben

berauben [Georges-1910]

berauben , privare alqm alqā re (beraubend von einer Person wegnehmen, so ... ... beraubt , auch orbus alqā re. – seiner Kinder beraubt, liberis orbatus: des Gebrauchs seiner Glieder, membris captus: des ... ... der Hoffnung. spe orbatus; gänzlich, spe deiectus. – Beraubung , privatio. – spoliatio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »berauben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 413-414.
Räuberei

Räuberei [Georges-1910]

Räuberei , rapīna (als räuberische Handlung). – raptus (als Zustand, in dem geraubt wird). – latrocinium (Straßenräuberei). – praedatio (das Beutemachen, als Handlung). – R. zur See, s. Seeräuberei: Räubereien aller Art, latrocinia et raptus: R. treiben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Räuberei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1919.
räuberisch

räuberisch [Georges-1910]

räuberisch , rapax (raubsüchtig). – praedatorius (aufs Beutemachen ausgehend, z ... ... Straßenräubereien gewöhnt, z.B. gens). – latrocinio similis (einer Straßenräubereiähnlich, straßenräuberisch). – r. Gesindel, s. Raubgesindel. – Adv .latronum (praedonum) more od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »räuberisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1919.
Räuberhand

Räuberhand [Georges-1910]

Räuberhand , manus rapax. – durch R. verloren gehen, latrocinio amitti.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Räuberhand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1919.
Räubernest

Räubernest [Georges-1910]

Räubernest , s. Raubnest. – Räuberschar , s. Räuberbande. – Räubervolk , s. Raubstaat.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Räubernest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1919.
geschraubt

geschraubt [Georges-1910]

geschraubt; z.B. g. Worte, verba suspensa (Tac. ann. 1, 11).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geschraubt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1090.
graubärtig

graubärtig [Georges-1910]

graubärtig , barbā canā.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »graubärtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1162.
Räuberbande

Räuberbande [Georges-1910]

Räuberbande , latronum od. praedonum globus. praedatorius ... ... (Räuberschar). – od. bl. latrones, praedones (Räuber). – od. socii latrocinii od. ... ... . umschr. ii qui unā latrocinantur (die, die zusammen rauben, die Raubgenossen). – od. latrocinium (Raubverband, auch uneig., Dolabellae: u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Räuberbande«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1918-1919.
Räuberleben

Räuberleben [Georges-1910]

Räuberleben; z.B. ein R. führen, latronum od. praedonum ritu vivere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Räuberleben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1919.
Mädchenraub

Mädchenraub [Georges-1910]

Mädchenraub , raptus virginum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mädchenraub«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1633.
Kronenräuber

Kronenräuber [Georges-1910]

Kronenräuber , qui regnum regi eripit oder aufert; qui regnum rege exacto occupat.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kronenräuber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1513.
Raubbegierde

Raubbegierde [Georges-1910]

Raubbegierde , s. Raubgier. – raubbegierig , s. raubgierig. – Raubbiene , fur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Raubbegierde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1918.
Kirchenräuber

Kirchenräuber [Georges-1910]

Kirchenräuber , sacrilĕgus. – Kirchenvater , *scriptor vetus rerum ecclesiasticarum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kirchenräuber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1440.
Menschenräuber

Menschenräuber [Georges-1910]

Menschenräuber , *raptor hominum. – plagiarius (Seelenverkäufer).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Menschenräuber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1670.
Räuberhauptmann

Räuberhauptmann [Georges-1910]

Räuberhauptmann , latronum od. praedonum dux. – Räuberhöhle , latronum spelunca (wirkliche Höhle). – latronum od. praedonum receptaculum (übh. Herberge der Räuber). Vgl. »Raubnest«. – Räuberhorde , s. Räuberbande.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Räuberhauptmann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1919.
Räuberart, nach

Räuberart, nach [Georges-1910]

Räuberart, nach , latronum more.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Räuberart, nach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1918.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon