redēmptor , ōris, m. (redimo), I) der Erkaufer, a) als publiz. t. t., der Übernehmer einer Pachtung usw. gegen Zahlung, der Unternehmer, Lieferant, Pachter, Cic. u.a.: frumenti ...
Heiland , salutis auctor; is qui salutem dat; auch bl. salus. – Christus, unser H., Christus nostrae salutis auctor (Eccl.): Christus, der H. der Welt, Christus redemptor mundi od. humani generis (Eccl.).
Verleger , eines Buches, *redemptor libri.
Lieferant , conductor. redemptor (der eine Lieferung in Entreprise nimmt). – parŏchus (παροχος), rein lat. praebĭtor (der den im Auftrag des Staates Reisenden das für sie u. ihr Vieh Nötige reicht).
ergolabus , ī, m. (εργολάβ ... ... Arbeit gegen einen bedungenen Lohn übernimmt, der Unternehmer, rein lat. redemptor operis, Cod. Iust. 4, 59, 1.
Übernehmer , curator (der etwas zur Ausführung bringt). – redemptor (der meistbietend etwas pachtet, z.B. die Zölle, oder mindestfordernd eine Leistung übernimmt, z.B. einen Bau, der Entrepreneur). – conductor (der kontraktmäßig etwas übernimmt oder leistet, z. ...
redēmptrīx , trīcis, f. (Femin. zu redemptor), die Erlöserin, Prud. perist. 10, 774. Ambros. de Cain et Abel 2, 4. § 13; de vid. 6. § 36: persona, Coripp. laud. Iust. 4, ...
Entreprise , redemptio; redemptura. – in E. geben, locare (dah. der etw. in E. gibt, locator): in E. nehmen, conducere. redimere (dah. der etw. in E. nimmt, conductor, redemptor).
Welterlöser , terrarum orbis liberator (Befreier des Erdkreises). – mundi redemptor Erlöser der Welt, des Menschengeschlechts, v. Christus, Spät.).
Zollpachter , redemptor portorii. – publicanus (Generalzollpachter bei den Römern).
... w. s. – b) der Bau-Entrepreneur: redemptor od. conductor operis ( eines Baues). – redemptor operum (v. Bauten übh.). – im Zshg. bl. redemptor oder conductor. – den B. machen, opus od. ...
Pachter, Pächter , conductor (im allg.). – redemptor (Entrepreneur). – colōnus (ein Freier, der ein Stück Land ... ... Gut gegen einen jährlichen Mietzins bewirtschaftet). – ein P. der öffentlichen Einkünfte, redemptor vectigalium (als Pachtender); publicanus (dem Stande nach).
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... wem?), Oviae C. Lollii curanda sunt HS C (100000 Sesterze), Cic.: redemptori tuo dimidium pecuniae curavit, Cic.: me, cui iussisset, curaturum, ich würde ...
cloāca (clouāca, clōvāca, cluāca), ae, f. (cluo = ... ... purgationes cloacarum, Traian. in Plin. ep. 10, 32 (41), 2: redemptor cloacarum, Plin. 36, 6: ius cloacae mittendae, Ulp. dig. 8, ...
sācōma , atis, n. (σήκωμα, ... ... Gegengewicht, aurum ad sacoma (nach dem G. = genau) appendere redemptori, Vitr. 9. praef. § 9: pendet ex altera parte aequo pondere ...
quantus , a, um ( aus quam u. der Adjektivendung ... ... tantus unter tantus. – u. m. tantus, quanti locaverint, tantam pecuniam redemptori solvendam, Cic. – quanti quanti, so hoch, wie es auch sei ...
calidus (zsgzg. caldus), a, um, Adi. m. ... ... . Drak. Sil. 15, 337), equus, Verg.: calidus iuventā, Hor.: redemptor, Hor.: caldior est, Hor.: consilium calidum, calidius, Cic. u. ...
erlösen , liberare alqā re (befreien von ... ... , liberator. vindex, aus etwas, alcis rei (Befreier). – redemptor (durch Lösegeld; bei Spät. übtr. durch sein Blut, wie mundi redemptor [= der Erlöser der Welt] Christus). – servator (Erretter, w ...
abkaufen , jmdm. etw., emere ab od. de alqo. – mercari ab od. de alqo (erhandeln). – redimere ab alqo ... ... emptio. – redemptio (das Loskaufen). – Abkäufer , emptor. emens. – redemptor (der Loskäufer).
Bauhandwerker , faber (als Verfertiger eines Gebäudes). – structor ... ... . als Herr; loc. als den Bau an andere Verdingender, Ggstz. redemptor od. conductor, Bauunternehmer). aedilis (Aufseher über die öffentlichen Bauten ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro