Regenwasser , aqua pluvia (vom Regen herrührendes Wasser). – aqua caelestis (vom Himmel gefallenes Wasser). – vom R. anschwellen, pluendo crescere (v. Gewässern): es sammelt sich R. an, aqua eximbribus colligitur. – Regenwetter , tempestas pluvia. ...
... pluvialis, Ov., od. caelestis, Hor. u. Sen., Regenwasser: fluvialis, Col.: marina, Cic.: viva, fließendes Wasser, Varr ... ... dulces, marinae, Cic.: aquae longae, Wasserstrahlen, Ov.: aquae caelestes, Regenwasser, Liv.: aquae magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: ...
... .: tectum, quo imbris vitandi causā succederet, Cic. piscinae servandis imbribus (Regenwasser), Tac.: imbres undique et omnia procellis saevientia, Sen. rhet.: magnos ... ... kaltes Wasser, Lucr.: calidus, warmes, Ov.: pluvius imber, Regenwasser, Ov.: u. so pluvialis imber, Ps. ...
cloāca (clouāca, clōvāca, cluāca), ae, f. (cluo = ich reinige), ein unterirdischer Kanal aus Quadern od. Backsteinen, der das Regenwasser von den Straßen und den Unrat aus den Privatwohnungen ableitete u. in einen ...
pluviālis , e (pluvia), vom Regen herrührend, Regen bringend, regnerisch, Regen-, aqua, Regenwasser (Ggstz. aqua fontana), Cels., Sen. u.a.: aquae, Ov. u. Ambros.: imber, Regenguß, Ps. Cypr.: fungi, die ...
fluviālis , e (fluvius), im od. am ... ... befindlich, -lebend, Fluß-, undae, Verg.: aqua (Ggstz. caelestis, Regenwasser), Col.: arundo, Verg.: anas, Ov.: equi fluviales, quos ...
per-stīllo , āre, durchträufeln, das Regenwasser durchtropfen lassen, v. Dächern u. Gebäuden, Vulg. prov. 19, 13; eccl. 10, 18.
compluvium , ī, n. (compluo), I) der viereckige freie ... ... zunächst die von den Dächern eingeschlossene obere Öffnung, durch die aus den Dachrinnen das Regenwasser in den untern freien Hofraum (impluvium) fiel, Varr. LL. 5 ...
ὕδωρ , τό , gen . ὕδατος , dat . ... ... nom . ὕδος gemacht hat ( ὕω ), das Wasser , eigtl. Regenwasser, wie Il . 16, 385 u. Pind . οὐρανίων ὑδάτων ὀμβρίων ...
displuviātus , a, um (dis u. pluvia), wo das Regenwasser an beiden Seiten abläuft, cavum aedium, ein traufenloser Hof, Vitr. 6, 3 in.
Wasserbehälter , der, -behältnis , das, labrum (Wasserbecken). – lacus (ein tiefer Wasserbehälter mit stehendem Wasser, ein See). – ... ... (Wasserschloß für die Wasserleitung). – cisterna (ein unterirdisches Behältnis, um das Regenwasser aufzufangen). – Vgl. »Wassergefäß«.
λάκκος , ὁ , Vertiefung, Loch, Grube, Her . 4 ... ... A . 276 u. Phot. lex . bes. eine Grube zum Auffangen des Regenwassers, Cisterne, od. zur Aufbewahrung anderer Dinge, z. B. von Oel und ...
χολέρα , ἡ , 1) eine Dachrinne, durch die das Regenwasser fließt. Dah. nach Alex. Trall . – 2) eine Krankheit, wobei die Feuchtigkeiten durch Erbrechen oder Stuhlgang mit Gewalt wie aus einer Rinne aus dem Leibe ausströmen. – Aber ξηρὰ χολέρα ...
κατά-κλυστρον , τό , der Ort, wo die Regenwasser zusammenfließen, compluvium .
2. caelum (coelum), ī, n. (zu Wurzel [ ... ... a terris quantum caeli patet altus hiatus, Lucr.: subisse in caelum (v. Regenwasser), Plin.: demittere caelo imbres od. ex omni caelo nimbos, Ov.: ...
supero , āvi, ātum, āre (super), I) intr. oben ... ... schwimmen, etw. überschreiten, übersteigen, summas ripas fluminis, vom Regenwasser, Caes.: Alpes, Liv.: montes, iuga, fossas, Verg.: regionem, Cic ...
nimbus , ī, m. (verwandt mit nebula, νέφος), ... ... sich, Ov.: nimbus effusus, Liv. – dah. übh. Regen, Regenwasser, silva continere nimbos ac digerere consueta, Plin.: nimbi ligati, Eis, ...
1. bibulus , a, um (bibo), I) aktiv, ... ... allg. = eine Flüssigkeit einsaugend, einziehend, lapis, Bimsstein (der Regenwasser u. Luft durchläßt), Verg.: lana, Ov.: nubes, die Wasser ziehen ...
δῖος , fem . δῑα, δία und δίη , ... ... in welchem sie bei ihm das Epitheton διιπετής haben: das vom Himmel herabkommende Regenwasser nährt die Quellen der irdischen Gewässer. Also auch hier eine physische Vorstellung. – ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro