Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (163 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Reichtum

Reichtum [Georges-1910]

Reichtum , divitiae (großes Vermögen, Reichtümer). – opulentia (Reichtum an Hilfsmitteln, an Geld und Gut). – fortunae (Glücksgüter). – copiae (Geld und Subsistenzmittel, reicher Fonds; auch übtr.). – großen R. besitzen, s. »sehr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reichtum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1945.
Wortreichtum

Wortreichtum [Georges-1910]

Wortreichtum , copia verborum (Wortfülle). – sich einen W. erwerben, verborum copiam sibi parare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wortreichtum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2741.
Geldreichtum

Geldreichtum [Georges-1910]

Geldreichtum , copia nummariae rei. – G. besitzen, s. »viel Geld haben« unter »Geld«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldreichtum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1044.
Ideenreichtum

Ideenreichtum [Georges-1910]

Ideenreichtum etc ., s. Gedankenreichtum etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ideenreichtum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1372.
Sprachreichtum

Sprachreichtum [Georges-1910]

Sprachreichtum, *copia od. ubertas alcis linguae. – Sprachreiniger , emendator sermonis usitati. – Sprachreinigung, * emendatio sermonis usitati. – eine Sp. vornehmen, sermonem usitatum emendare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sprachreichtum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2177.
Gedankenreichtum

Gedankenreichtum [Georges-1910]

Gedankenreichtum , sententiarum copia; crebrae sententiae. – G. beim Schreiben, copia in scribendo. – einen großen G. besitzen, sententiarumvarietateabundantissimum esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gedankenreichtum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1003.
Plutus

Plutus [Georges-1913]

Plūtus , ī, m. (πλοῦτος), der Reichtum, personifiziert = der Gott des Reichtums, Phaedr. 4, 12, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Plutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1747.
πλουθ-υγίεια

πλουθ-υγίεια [Pape-1880]

... πλουθ-υγίεια , ἡ , Reichthumswohlsein, Reichthum mit Gesundheit verbunden (od., wie Pind . sagt, ὑγίεις ὄλβος , Ol . 5, 23, gesunder, ächter, solider Reichthum); Ar. Equ . 1087 Vesp . 677 Av . 731; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλουθ-υγίεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 638.
ops [1]

ops [1] [Georges-1913]

... den Stand setzt, große Dinge auszurichten, es sei Reichtum, Freunde, Truppen, Ansehen usw., a) das zeitliche Vermögen, die Finanzen, der Reichtum, die Hilfsquellen, oft verb. spes ... ... zerrütteten Finanzen, Tac.: dah. der Reichtum, den man sehen läßt, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ops [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1374-1375.
Ops [2]

Ops [2] [Georges-1913]

2. Ops , Opis, f., die Göttin Ops ... ... als Mutter der Feldfrüchte und als Sinnbild der Fruchtbarkeit, Nahrung, des Überflusses u. Reichtums, Schwester u. Gemahlin des Saturnus, mit der Rhea = Cybele identifiziert, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ops [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1375.
Iuno

Iuno [Georges-1913]

Iūno , ōnis, f. (wohl zu iuvenis, iūnior, ... ... ‹), Tochter des Saturnus, Schwester u. Gemahlin Jupiters, bei den Römern Götterkönigin, die Reichtum u. konigl. Macht verleiht, Göttin der Ehe u. daher auch der Geburten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iuno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 494-495.
Habe

Habe [Georges-1910]

Habe , res (die Effekten). – bona, n. pl. (die Güter, bes. die unbeweglichen). – fortunae (die Reichtümer, Glücksgüter, bes. die beweglichen). – patrimonium (das vom Vater geerbte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Habe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1191.
Capua

Capua [Georges-1913]

Capua , ae, f. (Καπύη), Stadt ... ... Kampaniens, nach dem Sturze von Kumä Haupt des Landes, in der Römerwelt durch ihren Reichtum u. die infolgedessen eingerissene stolze Erhebung über andere Städte, sowie durch Üppigkeit u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Capua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 989.
ditiae

ditiae [Georges-1913]

dītiae , ārum, f. (zsgz. aus divitiae), der Reichtum, Plaut. Poen. prol. 60; rud. 542; trin. 682. Tel. Andr. 797; heaut. 194 u. 527. Lucil. 717: summis ditiis, aus einem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ditiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2241.
Babylo

Babylo [Georges-1913]

Babylo , ōnis, m., der Babylonier, appell. = ein Mann von orientalischem Reichtum u. Luxus, ein Nabob, Ter. adelph. 915.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Babylo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770.
pecunia

pecunia [Georges-1913]

pecūnia , ae, f. (v. pecus, weil der Reichtum der Alten in Vieh bestand), I) das (zeitliche) Vermögen, pec. aliena, Cic.: ampla atque praeclara, Cic.: magna, maxima, Cic.: pecuniae magnitudo, Cic.: pecuniam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pecunia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1530-1533.
mächtig

mächtig [Georges-1910]

... hat u. sie ausübt, z.B. rex). – pollens (der Reichtum an Kräften u. Mitteln hat übh.); verb. potens pollensque; pollens potensque. – opibus valens. opulentus (der Reichtum an Hilfsmitteln, an Geld u. Gütern, Macht u. Einfluß besitzt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mächtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1632.
ubertas

ubertas [Georges-1913]

... eig.: agrorum, Cic.: metalli (einer Grube), Sen.: fluminum, Reichtum an Fischen, Goldkörnern usw., Tac.: eius anni ubertas, Segen, ... ... II) objektiv, die Fülle, der Reichtum = die Reichhaltigkeit, das reichliche ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ubertas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3280.
Attalus

Attalus [Georges-1913]

Attalus , ī, m. (Ἄτταλος), Name mehrerer Könige in Pergamum, unter denen am berühmtesten sowohl durch seinen Reichtum u. prächtigen Hausrat, als durch die Erfindung der Kunst, Gold in die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Attalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 684.
Croesus

Croesus [Georges-1913]

Croesus , ī, m. (Κροισος), der durch seinen Reichtum u. den Spruch Solons (»Niemand ist vor seinem Ende glücklich zu preisen«) bekannte König von Lydien, Iustin. 1, 7, 2 sqq. Prop. 2, 26, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Croesus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1768.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon