Reigen , s. Reihen, der.
Kenneraugen , eruditi oculi. – Uneig. = Kennerblick, -urteil, w. s. – Kennerblick , acumen argutum iudicis. – einen K. haben, oculos eruditos habere. – Kennerobr , seines, aures eruditae od. teretes. – Ist ...
χορίτης , ὁ , fem . χορῖτις , Reigentänzer, Reigentänzerinn, Mitglied des Chors, übh. zum Chor, zum Reigen gehörig, Callim. Del . 306 Dian . 13 u. a. op ...
... καλλί-χορος , mit schönen Reigen od. Reigenplätzen, geräumig u. anmuthig; Πανοπεύς Od . 11, ... ... IX, 504); δελφῖνες , einen schönen Reigen bildend, Eur. Hel . 1170; τὸν καλλιχορώτατον τρόπον , nach der Weise des schönsten Reigens, Ar. Ran . ...
χορο-στασία , ἡ , das Anstellen von Chören u. Reigentänzen, die damit begangene Feier, übh. Tanz, Reigen; oft in der Anth .: χοροστασίης ἔργα Antp . χοροστασίην ἄγειν ...
στησί-χορος , Chöre, Reigen, Reigentänze aufstellend od. aufführend, s. nom. pr . – Ein Wurf mit Würfeln, der 8 Augen zeigte.
chorus , ī, m. (χορός = κύκλος nach Hesych.), I) der Rundtanz, Chortanz, Reigen, Reihen, Hor., Tibull. u.a. – übtr., die harmonische ...
seriēs , Akk. em, Abl. ē, f. ( ... ... I) im allg.: a) eig.: vinculorum, Curt.: iuvenum, Reigen, Tibull. – b) bilbl.: casuum, Kasusreihe, Varro LL.: ...
chorēa , ae, Akk. ān, f. (χορεία), gew. im Plur., der Reigentanz, mit Gesang verbunden, Verg. u.a.: übtr., von der ...
thiasus ( falsch thyasus), ī, m. (θίασος), I) ein zu Ehren des Bacchus aufgeführter Reigen, der Bacchuschor, Verg. ecl. 5, 30; Aen. 7 ...
subiectio , ōnis, f. (subicio), I) das Legen ... ... a) abstr.: rerum, quasi gerantur, sub aspectum paene subiectio, die Voraugenstellung, Veranschaulichung, als Redefigur (griech. ὑποτύπωσις), Cic. de or. 3, ...
Adlerauge , oculus aquilae. – Adleraugen (d. i. sehr scharfe Augen) haben, habere oculos acres atque acutos. – Adlerblick , aspectus aquilinus. – aspectus acer (scharfer Blick übh.). – Adlerei , aquilae ovum. – Adlerflug , ...
ēmissīcius , a, um, (emitto), zu den Ausgeschickten gehörig, oculi, Späheraugen, -blicke, Plaut. aul. 41. Anthol. Lat. 1454, 2 M.: u. so ocelli, Tert. de pall. 3.
... μετὰ μελπομένῃσιν ἐν χορῷ Ἀρτέμιδος , in dem zu Ehren der Artemis veranstalteten Festreigen, 183, vgl. 18, 590 ff.; von den Phäaken heißt es ... ... χορεύει Dionys . 2, wo die Sterne noch im eigtl. Sinne als Reigentänze am Himmel aufführend zu denken sind; χορὸς καλάμων, δονάκων ...
χορεύω , 1) Reigen tanzen, einen festlichen, feierlichen Reigen, Chortanz aufführen; Soph. O. R . 896; Eur ., ... ... Ag . 31, φροίμιον χορεύσομαι , ich will die Feier mit einem Reigentanze beginnen; vgl. Ar. Th . 103 ...
χορεία , ἡ , das Tanzen , der Chor-, Reigentanz selbst; Eur. Phoen . 1171; Ar. Ran . 247; ῥυϑμὸς χορείας Th . 955; Pratin . bei Ath . XIV, 617 f; χορεία – ὄρχησίς τε καὶ ...
ἄ-χορος , ohne Reigentänze, ϑυσία Plut. de aud. poet . 2; traurig, μοῖρα Soph. O. C . 1224; στοναχὰς ἐμέλποντο Eur. Andr . 1038; – Ἄρης , der sich an Tänzen nicht ...
χόρευμα , τό , ein Reigen, ein Tanz; Pratinas bei Ath . XIV, 617 c; Eur. Phoen . 658 Herc. F . 889 u. öfter; Plat. Legg . V, 655 c; χορεύματα πάρηβα Κάδμου Ep. ad ...
χορ-ηγός , ὁ , dor. u. ... ... χορᾱγός (Lob. Phryn. p . 430), 1) der Chorführer, Anführer eines Reigens, Chortanzes; ϑεοὺς συγχορευτάς τε καὶ χορηγοὺς ἡμῖν δεδωκέναι τόν ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro