Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (313 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dreißig

dreißig [Georges-1910]

dreißig , triginta. – je dr., triceni, ae, ... ... bellum, adulescens). – tricesimum annum agens (im dreißigsten Jahre stehend). – d. Jünglinge, adulescentes tricenûm annorum. – der d. Krieg, * bellum triginta annorum. – dreißigmal , tricies. – dr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dreißig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 607.
Arausio

Arausio [Georges-1913]

... . – Dav.: a) Arausicus , a, um, arausisch, Ambros. gest. ... ... (Arausēnsis), e, arausiensisch, von Arausio, Corp. inscr. Lat. 12, 1567. – c) Arausiōnēnsis , e, arausionensisch, von Arausio, urbs, Arausio, Sidon. ep. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arausio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 534.
Greisin

Greisin [Georges-1910]

Greisin , anus. – einer G., wie eine G., anīlis (z.B. prudentia). – sie starb als G. von achtzig Jahren, mortua est octoginta annorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Greisin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1164.
grausig

grausig [Georges-1910]

grausig , s. schrecklich.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grausig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1163.
Reisige

Reisige [Georges-1910]

Reisige , der, eques.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reisige«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1952.
freisinnig

freisinnig [Georges-1910]

freisinnig , libere sentiens de alqa re (z.B. de re publica, d. i. ein fr. Republikaner). – in einem freien Staat müsse man fr. denken und sprechen können, in civitate libera linguam mentemque liberas esse debere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »freisinnig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 941.
dreisilbig

dreisilbig [Georges-1910]

dreisilbig , trisyllabus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dreisilbig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 607.
dreißigtägig

dreißigtägig [Georges-1910]

dreißigtägig , triginta dierum (z.B. indutiae).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dreißigtägig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 607.
Reisholz, Reisig

Reisholz, Reisig [Georges-1910]

Reisholz, Reisig , sarmenta arida, ōrum, n. pl . (dürre Reiser). – auch bl. sarmenta. – Reisigbündel , fascis sarmentorum. – auch bl. sarmenta arida (dürre Reiser, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reisholz, Reisig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1952.
ῥεῦσις

ῥεῦσις [Pape-1880]

ῥεῦσις , ἡ , das Fließen, Sp.; v. l . für ῥύσις bei D. Sic . 1, 41.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥεῦσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 838.
ἔρεισις

ἔρεισις [Pape-1880]

ἔρεισις , ἡ , das Stützen, Anstämmen, Entgegenstämmen, D. Hal . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔρεισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1024.
θραῦσις

θραῦσις [Pape-1880]

θραῦσις , ἡ , das Zerbrechen, Plut. plac. phil . 3, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θραῦσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1217.
χραῦσις

χραῦσις [Pape-1880]

χραῦσις , ἡ , ein Anker mit einem Haken, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χραῦσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1368.
θήρευσις

θήρευσις [Pape-1880]

θήρευσις , ἡ , das Jagen; neben ἄγρα Plat. Legg . VII, 824 a; übertr., ὀνομάτων Theaet . 166 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θήρευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1209.
σώρευσις

σώρευσις [Pape-1880]

σώρευσις , ἡ , das An-, Aufhäufen; Aris. metaph . 12, 2; Schol. Il . 7, 418.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σώρευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1060.
πόρευσις

πόρευσις [Pape-1880]

πόρευσις , ἡ, = πορεία , Sp ., wie Schol. Lycophr . 11; LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόρευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 682.
ὕδρευσις

ὕδρευσις [Pape-1880]

ὕδρευσις , ἡ , das Wasserschöpfen, Begießen, die Wässerung, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕδρευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1173.
χόρευσις

χόρευσις [Pape-1880]

χόρευσις , ἡ , das Tanzen, Feiern mit Reigen oder Chortänzen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χόρευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1365.
τύρευσις

τύρευσις [Pape-1880]

τύρευσις , ἡ , = τυρεία , Arist. H. A . 3, 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύρευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1164.
ἄγρευσις

ἄγρευσις [Pape-1880]

ἄγρευσις , ἡ , das Fangen, Schol. Od . 8, 332.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγρευσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon