relīdo , līsī, līsum, ere (re u. laedo), ... ... 20 (35): im Bilde, sonoris peccatorum relidentibus fluctibus, Ambros. de interp. Iob et David 2, 9. § ... ... (ertönen) lassen, barbaros leudos (Lieder) arpa relidebat, Ven. Fort. 1 ...
Relief , s. Basrelief, Hautrelief.
... religio in te istaec incessit, Ter.: rem religioni habere, Cic.: religio obstitit, ne etc. ... ... diligentissimus religionum cultor, Liv.: institutor ineptiarum religionum, Lact.: interpres religionum, Cic.: religiones nocturnae, nächtlicher Kultus, ... ... ausrichten (vollziehen), Cic.: sollemnes religiones od. omnes religiones expiare, die Vorgänge gegen die Religion ...
relicus u. relicuns , a, um = reliquus, w. s.
... no. b, α. – Adi. aurelisch, a) Aurelia via, von einem sonst unbekannten Aurelius erbaut u. zwar vetus ... ... Cat. 1, 24. – d) Aurelium tribunal ( auch Gradus Aurelii gen.), auf dem Forum, ...
Religion , religio (im allg.). – pietas erga deum od. ... ... (die göttlichen, heiligen Dinge übh.). – religiones (der Inbegriff der einzelnen Religionsgebräuche). – caerimonia. caerimoniae (die ... ... erga deum od. deos (ohne Gottesfurcht); religionis contemptor. homo neglegens deorum (Gottesverächter). – ...
relictio , ōnis, f. (relinquo), I) das Zurücklassen, Lassen (Ggstz. ablatio, das Wegnehmen), praeputii, Iulian. bei Augustin. c. sec. resp. Iul. 2, 152. – II) das Verlassen, ...
relictor , ōris, m. (relinquo, s. Prisc. part. XII vers. Aen. 11. § ... ... Stiche läßt, nicht beachtet, deus voluntatum bonarum adiutor ac remunerator, malarum autem relictor et damnator, Augustin. de civ. dei 14, 26.
re-liceor , ērī, zurückbieten, d.i. darunter bieten (= ein niedrigeres Gebot tun, als schon getan ist), Cic. de off. 3, 61 zw. (jetzt qui contra se liceatur, s. Unger u. Heine ...
Arellius , ī, m., röm. Eigenname, unter dem bes. bekannt Arellius Fuscus, ein Rhetor, Sen. suas. 3. § 1 u. 4. Sen. contr. 3. praef. § 1: Lehrer des Ovid, Sen. contr. ...
parēlion (parhēlion), iī, n. (παρήλιος), eine Nebensonne, Sen. nat. qu. 1, 11, 2 u. 13, 1.
2. relictus , a, um, PAdi. im Superl. (relinquo), verlassen, homines a ceterorum laudibus relictissimi, Fronto laud. fum. et pulv. p. 213 11 N.
1. relictus , ūs, m. (relinquo), das Verlassen, esse relictui, verlassen-, hintangesetzt werden, Gell. 3, 1, 9.
per-ēlixo , āre, tüchtig sieden, Apic. 7, 289.
religēns , s. 2. religo.
reliciae , s. reliquiae /.
relīcinus , a, um, zurückgebogen, in Locken nach hinten ... ... (nach Diltheys Vermutung): imago Pompei relicino honore grata, durch seine prächtig nach hinten fallenden Locken, Plin ... ... frons, Apul. flor. 7. p. 8, 5 Kr.: Marsyas comā relicinus, ibid. 3. p. 4, 6 ...
Basrelief , prostypon (πρόστυπον, Ggstz. ectypon [ἔκτυπον], d. i. Hautrelief). – toreuma, ătis, n. (τόρευμ ...
irreligio , ōnis, f. (in u. religio), die Ungewissenhaftigkeit, Gottlosigkeit, Cornif. rhet. 2, 34 Kays. (Klotz u. Friedrich religio). Ps. Apul. Ascl. 26 in.
relictrīx , trīcis, f. (Femin. zu relictor), eine, die im Stiche läßt, nicht beachtet, Prisc. part. XII vers. Aen. 11. § 209. p. 510, 34 K.
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro