Arnē , ēs, f. (Ἄρνη), Stadt in Böotien, Stat. Theb. 7, 331.
Barēnē , ēs, f., Stadt in Großmedien in der Nähe von Ekbatana, Aufenthaltsort des von Cyrus begnadigten Krösus, Iustin. 1, 7, 7.
acharnē (acarnē), ēs od. ae, f. (ἀχάρνας), ein Seefisch, der Meerwolf (Perco labrax, L.), Lucil. sat. 1, 35. Plin. 32, 145. – Nbf. acharna od ...
acerneus , a, um (acer, eris), ahornen, aus Ahornholz, pocula, Ven. Fort. carm. praef. 5: cancelli, Corp. inscr. Lat. 14, 2794.
ablernen , jmdm. etw., discere alqd de alqo. – sublegere alci alqd (heimlich a., z. B. carmen).
anspornen , das Pferd, equo calcaria subdere; equum calcaribus stimulare od. concitare. – Uneig. = anreizen, antreiben, stimulos subdere alcis animo; calcaria alci adhibere od. admovere od. addere; calcaribus uti in alqo. – zu etw. a ...
auslernen; z. B. man lernt (wir lernen) nie aus. cotidie aliquid addiscimus (wir lernen täglich noch etwas hinzu); discentes nos deficit vita (das Leben reicht fürs Lernen nicht aus).
Buhldirne , meretrix. – eine junge B., meretricula: einer B. (gehörig), meretricius (z. B. domus, quaestus, ornamenta). – wie eine B. leben, meretricio more vivere.
auszürnen; er hat ausgezürnt, irasci desiit; ira decessit.
Acharneus , s. Acharnae.
Artaphernēs , is, Akk. em u. ēn, m. (Ἀρταφέρνης), ein Perser, Neffe des Darius Hystaspis (vgl. Datis), Nep. Milt. 4, 1. Plin. 35, 57.
Bauunternehmer , a) der Bauherr, w. s. – b) der Bau-Entrepreneur: redemptor od. conductor operis ( eines Baues). – ... ... etw., alqd faciendum (fabricandum) redimere od. conducere. – Bauunternehmungen , opera( n. pl. ). ...
ἀρνειός , ὁ , Schafbock, Widder; substantivirt aus dem vor., der Accent geändert wegen der Modification der Bed.; Hom. Iliad . 2, 550. 3, 197 Od . 1, 25. 9, 239. 432. 444. 463. 550. 10, 527. ...
ἀρνέομαι , verneinen; fut . ἀρνήσομαι , aor . ἠρνήϑην u. ἠρνησάμην , letzteres in ... ... 1, 249. 16, 126, ἀρνείσϑω 8, 43, ἠρνεῖτο Iliad . 19, 304. 23 ... ... Od . 24, 126, ἀρνήσαιο Iliad . 14, 191. ἀρνήσασϑαι Od . 21, ...
ἀρνευτήρ , ῆρος, ὁ , der Kunstspringer, welcher Bockssprünge macht ... ... ; von ἀρνεύω . Hom . dreimal: ὁ δ' ἄρ' ἀρνευτῆρι ἐοικὼς κάππεσεν , stürzte köpflings herab, wie ein Kunstspringer, Iliad ... ... soll auch der männliche Delphin so heißen, Tummler, s. ἀρνευτής .
ἀρνευτηρία , ἡ , Kunstspringerkunft, Hes .
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro