Rhēsus , ī, m. (Ῥησος), König in Thrazien, ... ... kam. Weil nun die Griechen dem Orakel zufolge Troja nicht erobern konnten, wenn des Rhesus weiße Rosse trojanisches Gras u. Wasser genossen hatten, so schlichen sich Diomedes u ...
frēsus (frēssus), a, um, s. frendo.
gressus , ūs, m. (gradior), das Schreiten, ... ... , Prud. dittoch. 46, 4 (184): et temptat gressus debilitatque pedes, Anthol. Lat. 633, 4 (535, 4 ... ... 19: praecedet in campum secundum gressus suos, Itala Habac. 3, 5 (bei Cypr. test. ...
1. pressus , a, um, PAdi. (v. ... ... orator, Cic.: oratio pressior, Cic.: stilus pressus, Plin. ep. – 3) genau, bestimmt, erschöpfend, Thucydides verbis pressus, Cic.: quis te fuit pressior? Cic. fr.: taxare pressius ...
2. pressus , ūs, m. (premo), der Druck, a) m. subj. Genet., ponderum, Cic. Tusc. 2, 54. – b) m. obj. Genet., duplex palmarum, Cic. poët. de nat. deor. 2, ...
ēgressus , ūs, m. (egredior), I) das ... ... Wege u. Gänge, Sall.: ianitor egressus introitusque videt, das Gehen u. Kommen (der Leute), Ov.: egressibus adhaerescere, Tac.: rarus in publicum egressus, Tac., Ggstz. creber egressu, Pacat. pan.: rarus sit egressus in publicum, sie (die Frau ...
ingressus , ūs, m. (ingredior), I) der ... ... ingressu, im Eingang = in der Vorrede, Quint.: ingressus capere, seinen Anf. nehmen, Verg.: Ianus Iunonius, quasi non solum mensis Ianuarii, sed mensium omnium ingressus tenens, Macr.: in ...
cupressus , ī, f. u. ūs, m. ( ... ... auch dem Pluto heilig, Form cupressus, ī, f., durch alle Kasus im Sing. u. Plur., Cato, Vitr., Verg. u.a.: Form cupressus, ūs, f. Genet. bei Apul. met. 6, ...
regressus , ūs, m. (regredior), die Rückkehr, Rückkunft, ... ... .: dare alci regressum, die Rückkehr gestatten, Ov.: Plur., conservare progressus et regressus (v. den Planeten), Cic. de nat. deor. 2, 51. ...
1. expressus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. exprimo), ... ... , Cic.: corpora astricta et lacertis expressa sunt, muskulös, Quint.: omnibus membris expressus infans, ausgebildetes, Quint. – b) übtr.: iustitiae solida et ...
1. dēpressus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. deprimo), I) gesenkt, niedrig, niedrig gelegen (Ggstz. elatus, excelsus), A) eig., von Örtl.: domus, Cic.: convallis, Verg.: locus ...
dīgressus , ūs, m. (digredior), I) das ... ... das Scheiden, die Abreise (Ggstz. congressus od. reditus), a) leb. Wesen: digressus et discessus, Scheiden u. Meiden (beim Tode), Cic.: digr. ...
re-suscito , āvī, ātum, āre, I) wieder aufrichten = wieder aufbauen (Ggstz. solvere), templum, Lact. 4, 18, 5. – II) wieder wach machen, A) eig., wieder erwecken von den Toten, ...
oppressus , Abl. ū, m. (opprimo), das Niederdrücken, der Druck, quid in oppressu valido durabit eorum? Lucr. 1, 851. – prägn., das Überschütten, saxei montis oppressu, Sidon. epist. 9, ...
aggressus (adgressus), ūs, m. (aggredior), der Angriff, si naufragio vel ruinā vel adgressu vel quo alio modo perierit, Ulp. dig. 36, 1, 17. § 7.
degressus , ūs, m. = κατάβασις, das Hinabsteigen, Auct. de idiom. gen. (IV) 574, 21 K. u. Gloss.
2. expressus , ūs, m. (exprimo), die bergaufwärts gehende Wasserleitung, das Druckwerk, Vitr. 8, 6. § 6
2. dēpressus , ūs, m. (deprimo) = συνοχή, Auct. de idiom. gen. IV, 574, 22 K. u. Gloss.
repressus , a, um (reprimo), gedämpft, matt, color (Ggstz. color acutus), Solin. 27, 36.
impressus , ūs, m. (imprimo), der Eindruck, Prud. psych. 273.
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro