diarhodon (= διὰ ῥόδων), Rosensalbe, als Augenmittel, Corp. inscr. Lat. 13, 10021, 95 u. ö.
ῥόδον , τό , die Rose ; zuerst H. h. Cer . 6; Theogn . 537; φοινίκεα , Pind. I . 3, 36; ῥόδοις ἐστεφανωμένος , Ar. Equ . 961, der auch ῥόδα μ' εἴρηκας verbindet, ...
σκόροδον , τό , verkürzt σκόρδον , Knoblauch , allium , auch die aus mehreren Kernen, γελγῖϑες , zusammengesetzte Wurzel; zuerst bei Her . 2, 125. 4, 17; Ar. Ach . 164. 726 u. öfter; σκόροδα φαγεῖν , ...
μυρόῤιῥοδον , τό (Rosenöl), Frucht eines indischen Baumes, Ctes .
cynorrhoda (cynorroda), ae, f. u. cynorrhodon (cynorrodon), ī, n. (κυνόῤῥοδον), I) die Hundsrose (Rosa canina, L.), Form -da, Plin. 8, 152; ...
ἄγλῑς , ῑϑος, ἡ (auch ἀγλίς, ῖϑος betont, ... ... des Knoblauchs, welche den ganzen Kopf oder die ganze Zwiebel, γελγίς od. σκόροδον bilden, Ar. Ach . 763 Vesp . 680; Nic. Th ...
ῥοδέα , ἡ , zsgz. ῥοδῆ , der Rosenstrauch, B. A . 299; ῥοδέῃσι ist Ap. Rh . 3, 1020 für ῥοδέεσσι zu lesen, s. Schäfer zur Stelle u. vgl. ῥόδον .
θερινός , = ϑέρειος; πῦρ Pind. P . 3, 50; ῥόδον Anacr . 53, 2; der gewöhnliche Ausdruck der Prosa, ὥρα Plat. Epin . 987 a, ἐν ᾡ τρέπεται ϑερινὸς ἥλιος εἰς τὰ χειμερινά Legg . XI ...
φιλ-έραστος , 1) gern, ... ... geneigt, Pol . 24, 5,7. – 2) Liebenden hold, angenehm; ῥόδον Mel . 98 (V, 136); πακτίς Ep. ad . ...
ἀερο-δίνητος , v. l . für ἀεροδόνητος , Ar. Av . 1383, sichin der Luft bewegend.
καλλί-φυλλος , schönblättrig, ῥόδον Anacr . 42, 2.
διδυμό-χροος , doppelfarbig, ῥόδον Mus . 59.
Ρ, ρ, ῥῶ , siebzehnter Buchstabe des griechischen Alphabets, als ... ... ein β davor, das aus dem Digamma entstanden zu sein scheint, so βρόδον, βράκος, βρίζα für ῥόδον, ῥάκος, ῥίζα , vgl. Koen Greg. Cor. p . 638. ...
ἀρκέω , fut . ἀρκέσω , att. ἀρκῶ , aor ... ... 314 Ai . 811; παισίν Eur. Hec . 1164 u. öfter; ῥόδον – νοσοῦσιν Anacr . 54, 5; ohne Zusatz, schützen, ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro