Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Rhodos

Rhodos [Georges-1913]

Rhodos u. - us , ī, f. (Ῥόδος), die durch Schifffahrt u. Handel, durch eine Rhetorenschule, sowie durch den Koloß am Eingange des einen der beiden Häfen berühmte Insel im Karpatyischen Meere an der Südwestspitze Kleinasiens mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rhodos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2388.
hilarodos

hilarodos [Georges-1913]

hilarōdos , ī, m. (ἱλαρῳδός), ein Sänger oder Dichter lustiger Lieder, Paul. ex Fest. 101, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hilarodos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3053.
Bisanthe

Bisanthe [Georges-1913]

Bisanthē u. Bizanthē , ēs, f. (Βι&# ... ... (Mare di Marmora), Kolonie der Samier, wichtiges Bollwerk für Byzantium, j. Rodosto, türkisch Rodostschig, Bis. bei Plin. 4, 43: Biz. bei Nep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bisanthe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 835.
Rhodia

Rhodia [Georges-1913]

Rhodia , s. Rhodos.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rhodia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2387.
Ialysus

Ialysus [Georges-1913]

Iālysus , ī, m. (Ἰάλυσος), Heros eponymos der Stadt Jalysos auf Rhodos, Cic. de nat. deor. 3, 54: seine von Protogenes gefertigte Statue war im Altertum berühmt, Plin. 35, 102. Cic. or ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ialysus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 11.
Rhodius

Rhodius [Georges-1913]

Rhodius , s. Rhodos.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rhodius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2388.
Telchines

Telchines [Georges-1913]

Telchīnes , um, Akk. as, m. (Τελχινες), eine von Kreta nach Cypern und dann nach Rhodos (und dort bes. nach dem uralten Jalysos) übergesiedelte Priesterfamilie pelasgischen Stammes, als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Telchines«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3039.
Rhodiacus

Rhodiacus [Georges-1913]

Rhodiacus , Rhodiēnsis , s. Rhodos.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rhodiacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2387-2388.
ἡλιάς

ἡλιάς [Pape-1880]

ἡλιάς , άδος, ἡ , fem . zum Vorigen; ἀκτίς , Sonnenstrahl, im Orak. bei Luc. Alex . 34; auch Ῥόδος , dem Ἥλιος beilig, am . 7; – öfter κούρη , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡλιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1160.
ῥοδιάς

ῥοδιάς [Pape-1880]

ῥοδιάς , άδος, ἡ , eine Art Becher, angebl. weil sie in Rhodos verfertigt wurden, Ath . XI, 496 e; auch ῥωσιάς geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
εὔ-ιχθυς

εὔ-ιχθυς [Pape-1880]

εὔ-ιχθυς , υ , fischreich, Ῥόδος Ath . VIII, 360 d; ϑάλαττα D. Sic . 11, 58.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-ιχθυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1073.
προ-δοσία

προ-δοσία [Pape-1880]

... Verrath ; Eur. Hel . 1649; προδοσίην συντίϑεσϑαι, σκευάζεσϑαι , Her . 6, 88. ... ... , 917 c u. öfter; ἡ περὶ Θηβαίους προδοσία , Din . 1, 11; προδοσίας ἁλούς , Dem . 24, 127; Sp . S. auch πρόδοσις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-δοσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 717.
πρό-δοσις

πρό-δοσις [Pape-1880]

πρό-δοσις , ἡ , 1) das ... ... Matrosen bekamen, vgl. Dem . 50, 7. 12. – 2) = προδοσία , Verrath, Plat. Legg . IX, 856 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-δοσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 717.
πάρ-οιμος

πάρ-οιμος [Pape-1880]

πάρ-οιμος , am Wege, Hesych . erklärt πάροδος, γείτων .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάρ-οιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 525.
κῡματόεις

κῡματόεις [Pape-1880]

κῡματόεις , εσσα, εν , wellenreich; Ῥόδος Arist. ep . 3 ( App . 9, 23); Opp. H . 1, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῡματόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1530.
παρ-οδικός

παρ-οδικός [Pape-1880]

παρ-οδικός , ή, όν , zur πάροδος gehörig, Scholl ., s. Argum. Aesch. Pers .; – vorübergehend, Sp ., auch adv .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-οδικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 524.
προ-δωσείω

προ-δωσείω [Pape-1880]

προ-δωσείω , desiderat . von προδίδωμι , ich habe Luft zu verrathen, richtiger als προδοσείω , Lob. Phryn . 770.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-δωσείω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 717.
παλιν-προ-δοσία

παλιν-προ-δοσία [Pape-1880]

παλιν-προ-δοσία , ἡ , f. L. für παλιμπροδοσία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλιν-προ-δοσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 450.
facio

facio [Georges-1913]

facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2661-2668.
absum

absum [Georges-1913]

ab-sum , āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμ ... ... 4, 40. – b) von Orten u. Dingen, entfernt, Rhodos, urbs, Hor.: rogus, Mart.: comae, nicht wirklich vorhandene, falsche, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 38-41.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon