Brief , litterae (der Brief als Schrift, das Schreiben). – epistula (der Brief ... ... übersandtes Schreiben, die Zufertigung, die Zuschrift, das Sendschreiben; dah. Briefe im Ggstz. zu anderen Schriftgattungen ... ... tabellae (die Blätter eines Briefes od. Billetts, meton. für Brief, Billett selbst). – ein ...
Begriff , I) Bereitschaft, in der Verbdg.: im B. ... ... quasi consignata in animis notio. – allgemeine Begriffe, notitiae rerum: dunkele Begriffe, intellegentiae adumbratae, inchoatae; cognitio indagationis ... ... fugit alqd intellegentiae nostrae vim et notionem. – Auch bleibt »Begriff« im Latein., bes. beim Pronomen, ...
Angriff , I) das Beginnen: aggressio (z. B. ... ... petitio (auch im Plur.). – Angriffskrieg , bellum, quod ultro infertur; bellum ultro illatum. ... ... inferre (Ggstz. bellum illatum defendere). – Angriffssignal , classicum. – Angriffswaffen , tela, ōrum, n. – Angriffsweise ...
aurifer , fera, ferum (aurum u. fero), I) Gold hervorbringend, ... ... Claud.: arenae, Plin. – b) wie Gold glänzend, golden, aurifera vigilis spolia serpentis, v. d. lernäischen Schlange, Sen. Herc. fur ...
aurifex , ficis, m. (aurum u. facio), ... ... Corp. inscr. Lat. 6, 3951: aurif. de sacra via, Corp. inscr. Lat. 6, 9207: aurificis statera, Cic. de or. 2, 159: Plur. aurifices neben argentarii, Lampr. Alex. Sev. 24, ...
aprifer , fera, ferum (aper u. fero), ergiebig an Schwarzwild, Poët. bei Mar. Victorin. art. gr. 2, 10, 8 ed. Gaisf. zw. (Keil 97,18 agile fera).
aerifer , fera, ferum (aes u. fero), Erz - d.i. eherne Zimbeln tragend, aeriferae manus, Ov. fast. 3, 740.
astrifer , fera, ferum (astrum u. fero), gestirnt, umbrae (noctis), Val. Flacc. 6, 752: thalamus, Mart. Cap. 8. § 888: axes, Stat. Theb. 8, 83: os (des unter die Sterne versetzten Cyllarus), ...
amōrifer , fera, ferum (amor u. fero), Liebe bringend, Ven. Fort. carm. 6, 2, 13. Dracont. carm. 6, 110 D. (sagittae).
aerificē , Adv. (aes u. facio), künstlich aus Erz, Varr. sat. Men. 301.
ārificus , a, um (arefacio), trocknend, Cael. Aur. chron. 4, 1, 9.
Abschrift , exemplar (als das Original vertretende Kopie). – ... ... von etw. machen, nehmen, s. etw. abschreiben: von einer Schrift 1000 Abschriften machen, librum in exemplaria transscribere mil le. – ... ... unter »abschreiben«). – scriptus. perscriptus (schriftlich, schwarz auf weiß übh.). – etw. a. geben ...
astrifico , āre (astrum u. facio), Sterne bereiten, -verfertigen, Mart. Cap. 6. § 585.
aurifluus , a, um (aurum u. fluo), goldfließend, Tagus, Prud. adv. Symm. 2, 604.
austrifer , fera, ferum (auster u. fero), Südwind bringend, vertex, Südpol, Sil. 12, 2.
amārifico , āre (amare u. facio), bitter machen, Isid. 17, 8, 6.
Aufschrift , inscriptio (die Aufschrift, Inschrift, die über das Beschriebene ... ... 945;μμα), für das rein lat. inscriptio (Aufschrift, Inschrift an der Basis einer ... ... (mit dem Dativ dessen, an den der Brief lautet): die Schrift führt die Au. »über das ...
acrifolius (acrufolius, agrifolius), a, um (acus, eris, u. ... ... mit verschiedenen nadelartigen Ausläufen habend, a) Form acrif. (acrufol., agrif.): α) subst., acrifolium od. agrifolium, ī, n. die Stechpalme, Stecheiche, ...
aurifodīna , ae, f. (aurum u. fodina) = χρυσωρυχεία (Gloss.), die Goldgrube, das Goldbergwerk, Plin. 33, 78. Gaius dig. 3, 4, 1 pr. Not. Tir. 77, 23.
aurificīna , ae, f. (aurifex) = χρυσοχοειον, die Werkstätte eines Goldarbeiters, Gloss. – vollst. taberna aurificina, Corp. inscr. Lat. 7, 265.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro