abtrünnig, Abtrünnige , der, die, is qui od. ea quae ... ... rebellandum excitare, compellere (zur Erneuerung des Kriegs anregen. antreiben): jmd. einem, alqm dimovere, alienare, ... ... . werden, s. abfallen no. II, 2. – Abtrünnigkeit , s. Abfall no. ...
ad-ruo , ere, aufschütten, terram, Varr. r.r. 1, 35, 1.
ab-rumpo , rūpī, ruptum, ere, I) abreißen = losreißen, ... ... möge seinen Lebensfaden losreißen usw., Tac.: lucrum ex re patroni abruptum, gezogenen, ICt.: omnibus inter victoriam ... ... abrumpitur, wird zerfleischt, Sen. rhet.: imbres abrupti, Wolkenbruch, Apul. – v. ...
... maris (die Meerestiefe). – Abgründe , auch bl. praecipitia, praerupta, verb. praecipitia et praerupta, n. pl.. ( ... ... infinitam altitudinem terra desedit: mitten auf dem Forum entstand ein A., forum medium specu vasto col lapsum est in ...
Abdruck , I) die Handlung des Abdruckens: impressio (das Eindrücken in weiche Massen). – II) meton., der abgedruckte Gegenstand: a) durch Eindrücken in weiche Massen etc.: exemplum ... ... (Kopie übh.). – imago expressa (abgedrucktes Ebenbild). – simulacrum (Abbild in Stein etc., z. B ...
... : avocare. devocare. – evocare (herausrufen, z. B. virum e curia). – nuntiare alci, ut ... ... jmdm. melden, sagen, daß er herauskomme). – revocare (zurückrufen, abberufen, z. B. alqm ab Asia: ... ... – alqm redire iubere (jmdm. zurückzukehren befehlen, jmd. abberufen, z. B. legatum). ...
abruptē , Adv. m. Compar. (abruptus), eig. »abgerissen«, dah. übtr., a) an einzelnen Punkten, palantes abrupte flammarum ardores, Amm. 17, 7, 8. – b) ... ... foedera frangere, Amm.: hostes abruptius inundantes, Amm. 20, 5, 5: abruptius in deum blasphemare, ...
Abbruch , I) das Abbrechen, w. s. – II) Schaden, Nachteil, ... ... Feind schwächen). – jmds. Ansehen A. tun, auctoritatem alcis minuere: jmds. Ruhm. gloriae alcis obtrectare. – A. leiden, detrimentum facere od. ...
Acbarus (Abgarus od. Agbarus), ī, m., Abgar, Name der Beherrscher des osrhoenischen Reichs in Mesopotamien, dessen Hauptstadt Edessa war, Tac. ann. 12, 12.
aelūrus , ī, m. (αἴλουρος), der Kater, die Katze, Hyg. astr. 2, 28. Gell. 20, 8, 6. Pelag. vet. 19. p. 74.
ad-obruo , (uī), utum, ere, mit Erde (leicht od. locker) überschütten, -bedecken, arbores, Col.: scrobem, Col. u. Gargil.
acruama , s. acroāma,.
... ulmorum, scherzh. von einem Sklaven, auf dessen Rücken oft Ruten zerschlagen werden, Plaut. Amph. 1029. – / ... ... – Dav. 1) Acherunticus , a, um, acheruntisch, Plaut.: senex, dem ... ... , Serv. Verg. Aen. 8, 398). – 2) Acherūsius (Acherūnsius) a, um, ...
abrunden , rotundare (rund machen. z. B. ... ... (die Gedanken rhythmisch schließen). – abgerundet , rotundatus (rund gemacht); rotundus (rund ... ... verborum apta et quasi rotunda constructio; rhythmische, verborum quaedam ad numerum conclusio, auch conclusio ...
... = jäh, steil, abschüssig, Curt.: nihil abruptius, Plin.: ripa abruptissima, Plin. ep. – neutr. subst., ... ... od. Tiefe, der Abgrund, in abruptum, Verg.: abrupta montium, Plin. ep.: per ... ... , ī, n., der Abgrund, bes. der Abgrund der Gefahr, ...
abs-trūdo , trūsī, trūsum, ere, eig. wegstoßen, ... ... Fäusten das G. einschlagen, Plaut.: serpens abstrusus terrae, Vell.: abstrusus gestatoriā sellā, Suet.: silicis venis abstrusus ignis, Verg.: semina flammae abstrusa in venis silicis, Verg. ...
abruptio , ōnis, f. (abrumpo), I) das Abreißen, ... ... de div. 2, 84: corporum (= ἀνατομή), das Zergliedern, Theod. Prisc. 4. fol. 315 ... ... . Paul. ex Fest. 271, 7. – b) der Bruch der Ehe, ...
abrücken , I) tr. removere alqd ab etc. – II) intr. removeri ab etc. (sich von jmd. wegbewegen). – partem subsellii vacuam facere (eine Stelle der Bank leer machen). – partem subsellii nudam atque inanem relinquere ( ...
abrudern , vom Ufer, *navem remis incitare et terram relinquere od. (rudert man in die hohe See) et altum petere.
abrupfen , avellere; devellere; revellere. – hier u. da a., intervellere.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro