Ruhebett , s. Bett.
Bett , I) eig.: lectus. lectulus (beide sowohl Schlaf- ... ... ). – lectus cubicularis. cubile (Bett zum Schlafen). – grabātus (niedriges Ruhebett, auf dem man auch saß, für Kranke u. Studierende). – lecticula ...
Sofa , lectus. lectulus (Lagerstatt im allg.). – grabātus (niedriges Ruhebett, auf dem man auch saß, für Kranke und Studierende).
sponda , ae, f., I) das Gestell, Fußgestell ... ... .: interior, Mart. u. Suet. – b) das Sofa, Ruhebett, aurea, Verg. Aen. 1, 698. – c) die ...
grabātus (grabbātus), ī, m. (κράβατος), ein niedriges Ruhebett für Kranke u. Studierende, bes. aber als Möbel armer Leute, Varro LL. 8, 32. Lucil. 251. Catull. 10, 22. ...
stibadium , iī, n. (στιβάδιον), das Ruhebett, der Ruhesitz, in Gestalt eines Halbkreises, Plin. ep. u.a.
lectīculus , ī, m. (Demin. v. lectulus), das Ruhebett, Catull. 57, 7 B. m. cod. Oxon. (aber wohl falsche Prolepse aus dem folg. erudituli).
grabātāris , is, m. (grabatus) = κλινοποιός, der Verfertiger von Ruhebetten, Gloss. III, 367, 28.
grabātulus , ī, m. (Demin. v. grabatus), ein kleines Ruhebett, Apul. met. 1, 11 u.a.
anaclitērium , ī, n. (= ἀνακλιντήριον), die gepolsterte Rücklehne am Ruhebett, Spart. Hel. 5, 7.
κλιντήρ , ῆρος, ὁ , Lehnstuhl oder Ruhebett ; Od . 18, 189 εὗδε δ' ἀνακλινϑεῖσα' λύϑεν δέ οἱ ἅψεα πάντα αὐτοῦ ἐνὶ κλιντῆρι ; Sp ., wie Theocr . 2, 86; Luc. Conv . 44; B. A ...
κλισμός , ὁ (κλίνω) , Lehnstuhl , Ruhebett, neben ϑρόνος , Od . 1, 145 u. öfter; von diesem vielleicht ursprünglich unterschieden, vgl. ϑρόνος u. Ath . V, 192 f; mit einer Fußbank versehen, ...
κράβατος oder κράββατος, ὁ , macedonisches Wort für σκίμπους , von den Atticisten verworfen, Ruhebett , grabatus, N. T .; vgl. Sturz dial. Maced. p. 175 u. Poll . 10, 35.
σκίμ-πους , ποδος, ὁ , ein Klappstuhl, Feldstuhl, den man zusammenlegen kann; – ein Ruhebett, grabbatus , für Reisende, die sich darauf liegend wie in einer Sänfte tragen ließen, für Kranke u. für Studirende; Ar. Nubb ...
ebur , oris, n. (altinb. íbha-ḥ, Elefant, ... ... kurulischen Stuhl sitzen, Ov.: ebore sustineri, auf Elfenbein (= auf einem elfenbeinernen Ruhebette) ruhen, Sen. de ira 1, 21, 1. – B) = ...
vestis , is, f.( altind. vastē, er kleidet sich, ... ... texere, Firm. – B) die Teppiche, womit man die Ruhebetten belegte, vollst. vestis stragula, Cic.: pretiosa vestis multa et lauta supellex, ...
2. lectus , ī, m. (vgl. λέχος, λέκτρον), ... ... Schmid Hor. ep. 1, 1, 87. – II) das Ruhebett, 1) das Sofa zum Lesen, Meditieren u. ...
lectulus , ī, m. (Demin. v. lectus), die ... ... matrimonialis, Ps. Quint. decl. 1, 13. – II) das Ruhebett, Ruhelager, a) Sofa zum Studieren u. Schreiben (da ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro