Brust , I) im weitern Sinne: pectus (auch als ... ... mammas praebuisse). – papilla (eig. die Brustwarze; dann für die ganze Brust, wo es gleichviel ist, ob man ... ... silvestris beluae uberibus sustentari. Brustbeklemmung , anhelĭtus; anhelatio. – Brustbeschwerde , gravitas pectoris. ...
... quam cutem inducunt, Plin.: concrescunt subitae currenti in flumine crustae (Eiskrusten, Eisrinden), Verg.: crustis pruinarum diffractis, Eisdecke, Amm. ... ... .: vermiculatae ad effigies rerum et animalium crustae, Plin.: crustae Numidicae (aus numidischem [weißem und purpurrotem] Marmor ... ... totos domus suae, Plin.: excīdere crustas parietum od. crustas veteribus parietibus, Plin. u. ...
crūsto , āvī, ātum, āre (crusta), wie mit einer Rinde, ... ... – Gew. im Partic., crustata domus marmoribus, Lucan.: vasa potoria crustata, mit Überzug von ziselierter ... ... Fett gleichsam wie mit einer Kruste überzogen, Apul. – subst., crūstāta, ōrum, n. ...
frūstrā , Adv. (st. frusterā, Abl. v. *frūsterus, v. einer Nbf. frūsus ... ... u. asyndet., nequiquam frustra, Apul. – B) zwecklos, grundlos, ohne Zweck, ... ... 62 sq. Vgl. übh. die gediegene Abhandl. über frustra von Wölfflin im Archiv 2, 1 ...
crūstum , ī, n. (Nbf. zu crusta), mit einer Kruste überzogenes feines Backwerk, Zuckerwerk, Hor. ep. 1, 1, 78 (dazu Schmid). Verg. Aen. 7, 115. Corp. inscr. Lat. 10, 4727 ...
Brüsten , das, fastus superbus. – iactatio (das Prahlen). – gloriatio (das Sich-Rühmen).
crūstula , ae, f. (Demin. v. crusta), I) die kleine Rinde od. Schale od. Schicht, plumeae crustulae, Flocken, Arnob. 3, 58. – II) Kuchen, ...
dēfrūsto , āre (de u. frustum), zerfetzen, zerstückeln, tunica in pannulos (Lumpen) defrustata, Amm. 31, 2, 5: Mesopotamiam, Amm. 20, 2, 4: maxima ex magnis capita, Sidon. epist. 9, 9, 8 ...
crūstlum , s. crūstulum.
abrüsten , arma deponere.
Brüstung , crepīdo.
ausrüsten , armare (mit dem nötigen Rüstzeug versehen). – instruere ( ... ... alcis rei habere; scientiā alcis rei instructum esse: ausgerüstet mit philosophischen, juristischen, historischen Kenntnissen, ... ... philosophia, a iure civili, ab historia: mit gelehrten Kenntnissen, mit Gelehrsamkeit ausgerüstet, instructus doctrinā od. a doctrina: von ...
entrüsten , irritare (aufreizen). – exasperare (erbittern). – incendere ... ... mit folg. Akk. u. Infin. (sich über etw. erbosen). – darüber entrüstet, sich entrüstet äußernd, daß etc., indignabundus mit folg. Akk, u. Infin.
Frühstück , ientaculum (früh nach dem Aufstehen eingenommenes). – prandium (um Mittag, gegen 12 Uhr, eingenommenes). – nach dem Fr., post prandium; pransus (nachdem man das Fr. genommen hat). – zum Fr. bitten od. einladen, rogare ...
frūstātim , Adv. (frustum), brockenweise, in Brocken, stückchenweise, in kleinen Stücken, Pompon. ... ... , 37: fr. alqd concīdere, Apic. 4, 67 (wo Schuch frustratim). Vgl. Funck in Wölfflins Archiv f. lat. Lexik. 7, ...
crūstulum , ī, n. (Demin. v. crustum), Zuckerwerk, Zuckerplätzchen, Varro LL. 5, 107. Hor. ... ... H. Corp. inscr. Lat. 6, 29738 u. ö.: synk. crūstlum, Corp. inscr. Lat. 10, 333 ...
crūstōsus , a, um (crusta), mit einer harten Schale überzogen, rindig, bdellium crustosius, Plin. 12, 36.
Baugerüst , machĭna aedificationis.
Brustkrebs; z. B. den B. haben, in mamilla ... ... .). – plutĕus (Geländer). – Brustschild; z. B. er gab den Saliern einen ehernen B., Saliorum pectori aëneum tegumen dedit. – Brustschmerz , dolor pectoris – Brustübel , pectoris vitium.
crūstārius , a, um (crusta no. e, β), zum Überzuge ... ... Fest. 53, 6. – subst., crūstārius, iī, m., der Verfertiger von crustae, Arbeiter en basrelief, Plin. 33, 157.
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro