Scaevola , ae, m. (Demin. von scaeva), Linkhand, ein Beiname des mucischen Geschlechtes, s. Mucius.
... . 211 u.a. – u. Q. Mucius Scaevola, großer Jurist u. Staatsmann, Pontifex Maximus, als Statthalter in Asien ... ... Att. 1, 12, 3. – Plur. Scaevolae, Männer wie Scävola, Augustin. de civ. dei 5, 14. ...
ventito , āvī, ātum, āre (Intens. v. venio), ... ... multum ad eos (v. Handelsleuten), Caes.: noctu ad uxores, Cic.: ad Scaevolam (des Lernens wegen), Cic.: ad comitia eorum, Nep.: cotidie ad ...
re-torridus , a, um, gleichs. in sich zusammengedorrt ... ... , Colum.: arbor, Sen.: ramus, Sen.: trunca illa et retorrida manus Mucii (Scaevolae), Sen. – II) übtr.: vultu gravissimus et retorridus, mit höchst ...
flammipotēns , potentis (flamma u. potens), feuermächtig = im Feuer aushaltend, Scaevola, Dracont. carm. de deo 3, 386. – / Arnob. 3, 21 jetzt flammis potens.
Betrieb , I) das Betreiben, die Ausübung, z. B. des ... ... et impulsore: auf seinen B. wurde beim Leichenbegängnisse des C. Marius Q. Scävola verwundet. is curavit in funere C. Marii, ut Q. Scaevola vulneraretur.
ein, eine, ein u. einer, eine ... ... de meis intimis. – od. unus mit Superlativ, z.B. Skävola, einer der talentvollsten und gerechtesten Männer in unserm Staate, Scaevola unus nostrae civitatis et ingenio et iustitiā praestantissimus. – od. durch ...
dōs , dōtis, f. (do), die Gabe, ... ... , quā velut dote Hannibal concilietur, nimiam in praefecto regio esse, Liv.: cuius (Scaevolae) artem cum indotatam esse et incomptam videres, verborum eam dote (durch die ...
sedeo , sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, sich ... ... , 10, 6. Bünem. Lact. de mort. pers. 14, 4), Scaevolā (tribuno) in rostris sedente, Cic. – eius igitur mortis sedetis ultores, ...
Ideal , *perfecti forma od. species (das Bild der ... ... die als vorhandenes Ideal nachzuahmen ist, z.B. prudentiae specimen pontifex maximus Qu. Scaevola). – norma. norma et regula (der Maßstab, das Ideal, nach dem ...
beātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... Hor.: quo beatus vulnere, Hor. – Plur. subst., istam oscitantem sapientiam Scaevolarum et ceterorum beatorum otio concedamus, Cic. de or. 2, 144: Phraaten ...
cōn-fero , contulī, collātum (conlātum), cōnferre, I) zusammentragen ... ... sich ihm zuwenden, hingeben, widmen, c. se ad pontificem Scaevolam, Cic.: c. se ad senatus auctoritatem, Cic.: c. se ad amicitiam ...
dēbilis , e, Adi. m. Compar. (urspr. ... ... manca, Sen. rhet.: senex d., imbecillus senex aut d., Cic.: Q. Scaevola confectus senectute, praepeditus morbo, mancus et omnibus membris captus ac debilis, Cic.: ...
1. truncus , a, um, verstümmelt, eines od ... ... Curt. u. Tac.): homo, Iustin.: trunca illa et retorrida manus Mucii (Scaevolae), Sen. ep. 66, 51: truncae inhonesto vulnere nares, Verg.: frons ...
dormīto , āvi, āre (dormio), Neigung zum Schlafe haben, ... ... Homerus, Hor.: cum Ciceroni dormitare Demosthenes videatur, Quint.: ista oscitans et dormitans sapientia Scaevolarum, schläfrige u. pomadige W., Cic.: ibi tu ad hoc diei tempus ...
con-tineo , tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), ... ... metu contineatur audacia, Cic. – m. in u. Abl., in Scaevola c. dicta, Cic.: c. se in aliqua libidine (Ggstz. se ...
Licinius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... u. dessen Töchter (die eine von Mucia, der Tochter des Q. Mucius Scävola Augur, die andere von Lälia, der Tochter des C. Lälius Sapiens), ...
2. Aquīlius (in Hdschrn. auch Aquillius), a, um, ... ... als geschickter Redner vor Gericht u. gelehrter Jurist aus der Schule des O. Mucius Scävola Pontifex gerühmt, Cic. Brut. 154. – Aquilius Regulus, ein Stiefbruder ...
Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Die allgemein üblichen Abkürzungen ... ... Anthologie. Sapph. – Sappho. VII. ed. Neue. Scaev. – Scaevola, in der Anthologie. Schol. – Scholiastae (Schol. Il. zu Homeri ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro