cūiusvīs , cūiavīs , cūiumvīs (v. quivis), wem immer angehörend, wessen immer, eines jeden, cuiavis oratio, Apul. apol. 82.
quantus-vīs , quantavīs, quantumvīs, beliebig groß, -viel, noch so groß, -viel, quantaevis copiae, jede noch so große Streitmacht, Caes. b. G. 5, 28: portus satis amplus quantaevis classi, jeder Flotte, sie sei auch noch so ...
aliquis-vīs , aliqua-vīs , aliquid-vīs (aliquis u. volo), irgend ein beliebiger, Cassiod. var. 1, 4.
cūiusvīsmodī; arch. quoiusvismodi, wessen immer, Plaut. Bacch. 400 codd. u. Pseud. 741; Pers. 386 Luchs.
quōiusvīsmodī , s. cūiusvīsmodī;.
itus , ūs, m. (eo), das Gehen, der Gang, nec repentis itum cuiusviscumque animantis sentimus, Lucr.: noster itus, reditus, Cic.: vota pro itu et reditu suo suscipi, Abreise u. Rückkunst, Suet. (vgl ...
... 23, 98; – verlassen, im Stich lassen, τινά, παῖδα νοσφισσαμένη , Od . 4, 263, öfter; ... ... sich von Einem abwenden, νοσφιζοίμεϑα μᾶλλον , Iliad . 2, 81; νοσφισϑείς , Od. 11, 73; H. h. Cer . 98 ...
ἀκόντιον , τό , eigtl. dimin . von ἄκων , aber gebräuchlicher als dies, Wurssvieß, H. h. Merc . 460; Her . 1, 34 u. Folgende; ἀκοντίου βολή , Schußweite, wofür Xen. Hipp . 8, 10 kurz ...
ἐργάζομαι , fut . ἐργάσομαι , aor . εἰργασάμην , ... ... nur pass .; arbeiten , thätig sein, Il . 18, 469; σφίσιν ἐργάζεσϑαι ἀνάγκῃ Od . 14, 272, wie ἐργάζεσϑαι ἑωυτῷ πάντας Αἰγυπτίους ...
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... Sache, Gewohnheit, Pflicht sein, das Zeichen von etwas sein, cuiusvis hominis est errare, es ist jedes Menschen Sache zu irren, jeder kann ...
groß , magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem ... ... (von jeder Größe, ste sei so bedeutend od. so unbedeutend sie wolle); quantusvis (von jeder Größe ohne Unterschied, auch noch so groß); quantuslibet ( ...
eigen , I) zu unserm Wesen gehörig oder aus unserm ausschließlichen Wirken ... ... es ist dem Menschen ei. etc., est naturā sie generata hominis vis etc.; cuiusvis hominis est (es ist jedem Menschen eigen, z.B. zu irren, ...
dolor , ōris, m. (doleo), der Schmerz, ... ... od. ex alqa re, Cic.: dolorem suscipere pro patria, Cic.: dolores quosvis suscipere malle quam etc., Cic.: dolorem capere ab alqa re, Cic., in ...
tribuo , uī, ūtum, ere (tribus), I) zuteilen, ... ... timori neque spei, Nep.: casus adversos hominibus, Nep.: quod esset acceptum detrimenti, cuiusvis potius quam suae culpae debere tribui, Caes. – dah. auslegen, ...
Pflicht , officium. debitum officium (jede Obliegenheit u. Verbindlichkeit). ... ... officium praestare: lieber alles leiden wollen, als gegen die Pfl. handeln, dolores quosvis suscipere malle, quam ullam partem officii deserere: aus Pfl., nicht aus Gewinnsucht ...
ὅρκος , ὁ (eigtl. = ἕρκος , also die Schranke ... ... Ach . 249; ὅρκον ὁρκοῦν τινα , Lys . 187; in Prosa, σφίσι αὐτῇσι ὅρκους ἐπήλασαν , Her . 1, 146, vgl. 6, 62; ...
... u. in Prosa; – dat . σφίσι , auch enkl., Hom . u. Folgde; dafür ion. u. ... ... besonders. – Eigenthümlich ist der Gebrauch für die zweite Person, βουλεύοιτε μετὰ σφίσιν statt μεϑ' ὑμῖν , Il . 10, 398, wo aber ...
ἐπ-ελαύνω (s. ἐλαύνω ), ... ... Ἄρηα Βέβρυξι , bellum inferre, Ap. Rh . 2, 797. – Aber σφίσι αὐτοῖς ὅρκους ἐπήλασαν , Her . 1, 146 u. 6, 62, ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro